60. DGL-Kurs
„Einführung in die Bestimmung der Wasserkäfer
unter besonderer Berücksichtigung der Fließwasserarten“
Ort: Gustav Stresemann Institut
Klosterweg 4
D-29549 Bad Bevensen
Termin: 23.-26.10.2023
Dozentin: Monika Hess
Kursleitung: Silke Classen, Aachen; Kai Möller, Bad Bevensen (GSI)
Kursinhalte
Die Wasserkäfer sind eine artenreiche Gruppe, die Arten aus verschiedenen Verwandtschaftsgruppen mit ganz unterschiedlicher Lebensweise umfasst. Aufgrund der teils sehr spezifischen Habitatansprüche der Arten eignen sie sich gut als Indikatoren für die Zustandsbewertung unterschiedlichster Gewässertypen.
Der Kurs gibt einen Überblick der im Fließgewässer wichtigen Familien, mit speziellen Hinweisen zu deren Bestimmung. Zu diesen Familien werden betreute Bestimmungsübungen mit vorbereitetem Kursmaterial durchgeführt. Ein wichtiges Kursziel ist das Erlernen bzw. der routinierte Umgang mit der Genitalpräparation als einer Grundvoraussetzung der sicheren Bestimmung vieler Arten sowie das Vertraut-werden mit den Genitalmerkmalen unterschiedlicher Käfergruppen. In erster Linie werden im Kurs Imagines behandelt, bei zwei Familien wird auch auf die Bestimmung der Larven eingegangen (Gattungsniveau).
Der Kurs führt außerdem kurz in die Biologie und Ökologie der verschiedenen Wasserkäfer-Gruppen ein, wiederum mit speziellem Fokus auf die Fließgewässer.
Eine Anmeldung zum Kurs ist ab dem 05.06.23, 8 Uhr ausschließlich über die Internetseite des Gustav Stresemann Institutes (https://gsi-bevensen.de/) möglich. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Kurs und zum Hygienekonzept des Institutes.