MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Qualitätssicherung"

Aktuelles:

Der Arbeitskreis Qualitätssicherung hat die "Empfehlungen zu Grundlagen einheitlicher Qualitätsstandards limnologisch tätiger Büros und Laboratorien“ (Stand 17.07.2021) aktualisiert und durch ein Qualitätssicherungs-Handbuch (QSH) ergänzt. Das QSH wurde 2018 dem Präsidium der DGL zur Prüfung, Stellungnahme und Freigabe vorgelegt.

Das DGL-Qualitätssicherungs-Handbuchs (QSH der DGL) wurde als dynamische Loseblattsammlung (living document) als Anlage zu den "Empfehlungen einheitlicher Qualitätsstandards" konzipiert:

Die Loseblattsammlung an Arbeitsanweisungen (AA), Listen (LI) und Formblättern (FB) ergibt in ihrer Gesamtheit das Qualitätssicherungs-Handbuch der DGL. Es ist leicht und mit geringem Zeitaufwand auf die jeweiligen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Alle Mustervorlagen enthalten Informationen zu Sinn und Handhabung und sind daher selbsterklärend.

Die Anwendung dieser „Minimalvariante“ gewährleistet die Dokumentation sowohl interner als auch externer Qualitätssicherungsmaßnahmen und erleichtert damit das Arbeiten.

Der AK QS empfiehlt folgende Vorgehensweise:

Im Firmen-/Büroprofil wird das Leistungsspektrum aufgeführt. Für alle verwendeten Methoden müssen entsprechende Arbeitsanweisungen erarbeitet werden. Beispielhaft enthält die Loseblattsammlung eine Arbeitsanweisung für die Untersuchung des Makrozoobenthos in Fließgewässern nach EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die bürospezifischen Arbeitsanweisungen können kurz und knapp formuliert werden.

In einigen Mustervorlagen wie in der Arbeitsanweisung Probenkennzeichnung, in der Liste Messgeräte-Überwachung oder in der Liste Lagerbereiche sind Beispiele zum Führen dieser Dokumente bereits in „grüner“ Schrift eingetragen; bürospezifisch sind die Inhalte leicht anzupassen.

Außerdem sind folgende Dokumente sinnvoll, die nicht im QSH der DGL enthalten sind, da sie doch sehr individuell gestaltet werden:

  • Bestimmungsliteratur
  • Referenzen
  • Checkliste Probenahme
  • Feldprotokolle, Zählprotokolle
  • Gesprächsprotokolle
  • Tätigkeiten und Befugnisse der Mitarbeiter (sofern zutreffend)
  • interne Audits (für Freiberufler nicht zutreffend)

Die Arbeitskreise Selbständige Limnologen und Qualitätssicherung rufen gemeinsam zur Nutzung und Umsetzung der "Empfehlungen" sowie des QSH auf. Unser Ziel ist es, ein DGL-eigenes Qualitätskriterium zu etablieren, das ohne die hohen Kosten der staatlichen Zertifizierungssysteme (DakkS) umzusetzen ist und von der Limnologengemeinschaft der DGL getragen wird.

Allen Interessierten steht es frei die «Empfehlungen zu Grundlagen einheitlicher Qualitätsanforderungen limnologisch tätiger Büros und Laboratorien» zusammen mit dem Qualitätssicherungs-Handbuch (QSH) anzuwenden und über die entsprechenden Erfahrungen zu berichten bzw. mit dem Arbeitskreis Qualitätssicherung in einen Erfahrungsaustausch einzutreten. Dies ist ein wichtiger Schritt im Zuge der Erprobung und Weiterentwicklung der qualitätssichernden Maßnahmen für limnologisch tätige Menschen. Die „Empfehlungen zu Grundlagen einheitlicher Qualitätsanforderungen limnologisch tätiger Büros und Laboratorien“ finden bei deutschen Behörden Beachtung und Verwendung.

Wesentlicher Beweggrund für die Entwicklung eines QSH ist, dass eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 organisatorisch und finanziell für Freiberufler und kleine Büros nicht zu leisten ist. Der DGL AK QS reagiert damit auf eine zukünftig zu erwartende Verpflichtung zur Akkreditierung und bietet die Grundlage für den Nachweis der fachlichen Kompetenz auf einem vergleichbaren Qualitätsniveau bei limnologischen Tätigkeiten.

Für die Zukunft erhofft sich der Arbeitskreis, dass der Verweis auf eingehaltene Qualitätssicherungsstandards nach dem QSH der DGL eine breite Akzeptanz finden und bei Auftraggebern posi-tiv anerkannt werden. Es ist geplant, potentielle Auftraggeber wie Landesämter, Senatsverwaltung etc. über das QSH der DGL zu informieren. Darüber hinaus bleiben die Aktualisierung und die Pflege der Materialien eine ständige Aufgabe des AK QS.


Leitung:

Dr. Jürgen Bäthe
EcoRing
Fachbüro für Gewässerökologie, Umweltdokumentation und Datenmanagement
Graftstr. 12
D-37170 Uslar
Tel.: 05571/800871
Fax: 05571/800872
E-Mail: Qualitätssicherung Jürgen Bäthe


Aufgaben/Ziele:

Der DGL-AK Qualitätssicherung wurde auf Initiative unseres damaligen Präsidenten Prof. Dr. Günther Friedrich am Rande der DGL-Tagung 2000 in Magdeburg gegründet.

Die wesentliche Aufgabe des AK besteht in der schrittweisen Entwicklung geeigneter Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung in der Limnologie. Dabei umfasst die Qualitätssicherung:

  1. das Vorgehen bei limnologischen Untersuchungen in allen Schritten genau zu dokumentieren und zu harmonisieren,
  2. die Daten so zu erheben und zu speichern, dass sie einer späteren Überprüfung zugänglich sind,
  3. die Bearbeiter zu schulen, um eine einheitliche Methodik sicherzustellen,
  4. Qualitätsanforderungen für Laboratorien zu etablieren, die an Schulungen und Überprüfungen teilnehmen,
  5. eine unabhängige und zumindest stichprobenartige Überprüfung der Feldmethoden, Labormethoden und Bestimmungsergebnisse zu etablieren (Stichwort: Ringversuche).

Die ersten vier Punkte sind der "Qualitätssicherung im weiteren Sinne" zuzurechnen, Punkt 5 stellt die "Qualitätssicherung im engeren Sinne" dar.


Aktivitäten:

Begonnen wurde mit der Erstellung eines methodischen Handbuches zur Standardisierung von Makrozoobenthosaufsammlungen in Fließgewässern vor dem Hintergrund der EG-WRRL. Hierzu wurde auf der DGL-Tagung 2001 in Kiel ein von Böhmer, Haase & Hering erarbeiteter Entwurf vorgelegt und diskutiert.

Nach der Durchführung verschiedener Forschungsprojekte und anderer Untersuchungen zu diesem Thema (z.B. Vergleich verschiedener Sortierverfahren von Makrozoobenthosproben), gingen relevante Ergebnisse in die Gestaltung des o.g. Handbuches ein.

Ein weiterer Bereich ist die Sammlung aller relevanten Informationen über Qualitätssicherung biologischer Untersuchungen im engeren Sinne (Qualitätskontrollen und Ringversuche).

Neben den bereits bestehenden Aktivitäten der Qualitätssicherungsstelle des Bund/Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee am Umweltbundesamt sind im Rahmen des EU-Projektes STAR erste Untersuchungen (Audit zur Bestimmung von Makrozoobenthos und Diatomen aus Fließgewässern) angelaufen.

2002 wurde von der Qualitätssicherungsstelle ein Ringversuch zu Chlorophyll a durchgeführt, an dem auch Institute aus dem limnischen Bereich teilnehmen konnten.

Für das Phytoplankton wurde eine Empfehlung für eine standardisierte Untersuchungsmethodik (Utermöhl-Technik) und Qualitätskontrolle als Vorlage für CEN WG2 vorbereitet. Zum Jahresende 2004 definierte die Arbeitskreisleitung des AK Qualitätssicherung als vordringliche Aufgaben die Schaffung von

  • Möglichkeiten, Inhalten und Maßnahmen der Qualitätssicherung in limnologisch arbeitenden Laboratorien/Büros;
  • sowie die kostengünstige Umsetzung solcher Maßnahmen.

Limnologisch tätige Büros und Laboratorien in Behörden, universitären und anderen öffentlichen Einrichtungen sowie aus dem privatwirtschaftlichen Umfeld sollen die Möglichkeit erhalten, in einen vergleichbaren Wettbewerb auf der Basis einheitlicher Qualitätsanforderungen zu treten. Dieser Aspekt erlangt vor dem Hintergrund der aktuell gültigen Oberflächengewässerverordnung (OgewV 2016) besondere Bedeutung.

Mitarbeiter/innen und/oder Informationen sowie Vorschläge zum Thema "Qualitätssicherung" sind herzlich willkommen.