Aktuelle Aktivitäten 2019:
Der AK Neozoen versteht sich als Plattform für einen Informationsaustausch zu aquatischen Neobiota. Wichtig ist ein schneller direkter Austausch zur Erkennung, Erfassung und Bestimmung von Neozoen, deren Ausbreitung, Vektoren, Verbreitung, Verbreitungspotenzial, Ökologie und Risiken. Inzwischen spielt auch Management eine Rolle. Viele Themen ergeben sich aus dem für beide Seiten lohnenden Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft. Wir wollen mit unserem Netzwerk und unseren internationalen Verbindungen die Kreativität bei Problemlösungen fördern, denn Neues erfordert neue Strategien.
In der Regel gibt es einmal im Jahr ein Treffen, bei dem in Form von kurzen Präsentationen jüngste Forschungsergebnisse ausgetauscht und in Diskussionen aktuelle Probleme zum Thema Neozoen besprochen werden. Beim letzten erstmals zweitägigen Treffen am 25. und 26. Februar 2019 in Koblenz, mit 31 Teilnehmern, berichteten drei internationale Gäste und ein DGL-Posterpreisgewinner von 2016 und 2017 in 45-minütigen Plenarvorträgen ausführlicher von ihren Forschungen rund um die Thematik Neozoen. So präsentierte Dr. Péter Borza von der Hungarian Academy of Sciences Hintergründe und Forschungsergebnisse der 3. gemeinsamen Donau-Untersuchung. Prof. Krešimir Žganec von der University of Zagreb berichtete über die Verbreitung von gebietsfremden Makroinvertebraten in Kroatien und die Auswirkung von Habitatveränderungen auf die Einwanderung solcher Arten. Außerdem berichtete Dr. Bořek Drozd von der University of South Bohemia in České Budějovice über die Schwarzmund-Grundel und ihre Verbreitung in Tschechien sowie Freilanduntersuchungen und Laborexperimente. Als DGL-Posterpreisgewinner von 2016 und 2017 war auch Alexander Hermann von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in diesem Rahmen eingeladen einen Plenarvortrag über bisherige Ergebnisse seiner Doktorarbeit über den Kalikokrebs (Faxonius immunis) zu halten. Bei einem gemeinsamen Dinner aller Teilnehmer wurde dieser informationsreiche Tag dann sehr gesellig und lustig beendet.
Der zweite Tag entsprach dem sonst üblichen Rahmen im AK, mit einer Vielzahl von kürzeren Vorträgen, so einem aus der Schweiz über die Berücksichtigung von Neozoen bei der Gewässerzustandsbewertung. Die Mehrzahl der Vorträge kam dieses Mal aus Karlsruhe. Eine kleine Exkursion an die Lahn im Anschluss an dieses Treffen rundete für einige Teilnehmer dieses Treffen dann auch mit etwas praktischem Gewässer-Erlebnis im Sonnenschein ab. Wir möchten uns hiermit nochmal bei allen Teilnehmer für ein gelungenes und informatives Treffen bedanken!
Für einen zügigen Informationsaustausch aktueller Ereignisse ist folgende Mailingliste eingerichtet:
akneozoen@list.uni-koblenz.de.
Alle Interessenten können diese gerne hier abonnieren.
Meike Koester & Andreas Martens
Leitung:
Prof. Dr. Andreas Martens
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Raum II/A302
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/925 4254
E-Mail:
Dr. Meike Koester
Universität Koblenz-Landau
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Projektgruppe Aquatische Ökologie
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261/287-2225
E-Mail:
Aufgaben/Ziele:
Die Initiative zur Gründung eines an die DGL assoziierten Arbeitskreis Neozoen entwickelte sich auf der DGL-Tagung 2008 in Konstanz. Das erste Treffen fand dann auf der kommenden DGL-Tagung in Oldenburg 2009 statt. Der AK hat das Ziel, eine Plattform zu erstellen, um den Austausch von aktuellen Informationen zwischen verschiedenen Institutionen in Deutschland über die Thematik aquatischer Neozoen zu erleichtern.
Das Ziel ist es, Verknüpfungen zwischen Institutionen zu schaffen, die einen schnellen und direkten Informationsaustausch ermöglichen. So ist es beispielsweise insbesondere bei dem Thema der Neozoen von großer Bedeutung, das Wissen über neue Funde, sei es neu eingewanderte Arten oder neue Fundorte, zu verbreiten, auch bevor dies durch entsprechende Publikationen belegt ist.
Eine weitere Aufgabe liegt auch darin, die Grundlagenforschung und die Behörden besser miteinander zu verknüpfen, da in diesem Bereich der Austausch noch verbesserungsfähig zu sein scheint.
Neben Treffen bzw. Ankündigungen auf der jährlichen DGL-Tagung, sollen die Ziele des AK durch regemäßige Treffen erreicht werden. Dabei sollen durch Kurzvorträge wichtige Informationen weitergegeben und Diskussionen angeregt werden.