MENÜ
DGL - 40 Jahre für unsere Gewässer
Binnengewässer

Preisträgerinnen und Preisträger

Herzlichen Glückwunsch! Es haben gewonnen:

2024
Über die Verleihung des Posterpreises haben die Teilnehmenden der Jahrestagung abgestimmt. Bei den vielen interessanten und optisch ansprechenden Postern viel das nicht leicht. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und dem Gewinner sehr herzlich!

Von links nach rechts: Carola Winkelmann, Markus Weitere, Nora König, Svenja Balzer, Dina Abdelmguid, Anika Große, Mia Honke, Julian Enß

  • Julian Enß: The influence of body morphology, land use, and stream structure on the lateral dispersal of Ephemeroptera, Plecoptera, and Trichoptera in sand-bottom lowland streams (Uni Essen, Aquatische Ökologie)
  • Mia Honka: Coupling automated image recognition and high-throughput sequencing to study responses of insect bioindicator taxa to multiple stressors in stream ecosystems (Uni Essen)
  • Anika Große: More balanced C:N:P ratios increase nitrate uptake in benthic biofilms (UFZ)
  • Dina Abdelmguid: Deep Learning for Biodiversity Monitoring of Benthic Diatoms in Freshwater Ecosystems (Universität Duisburg-Essen)
  • Nora König & Svenja Balzer: Decomposition and Colonization of Leaf Litter in the Oder River Following the Disastrous Algal Bloom in 2022 with Notes on Improving Fungal Spore Identification and Counts by Automated Imaging and Machine Learning (IGB & TU Berlin)

2023

  • Ole Lessmann: Wellenbelastung der Fahrgastschiffe auf Uferzonen im Bodensee (Universität Konstanz)
  • Tobias Nickel: One to preserve it all (Universität zu Köln)
  • Alexandra Schlenker: Trophic redundancy of stream macroinverterate community increases with time since restoration (UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research)
  • Alexandra Schönle: A Long Term Ecological Research project to investigate the Rhine Eco-Evolutionary System (REES) (Universität zu Köln)

2022

  • Diana Goertzen: Neu im Flussgebiet der Oker – Aktuelle Vorkommen von Taeniopteryx schoenemundi (Insecta: Plecoptera) in der Region Braunschweig
  • Lea Hahn: The development of water quality and properties due to environmental changes - An analysis of chemo-physical and biotic long-term data of the Wahnbach Reservoir
  • Philipp M. Rehsen: Applying image-based approaches for biomass and biodiversity assessment of macroinvertebrates
  • Lisa Wolany: The impacts of climate change and agriculture on freshwater ecosystems: Investigating multiple stressor effects on macroinvertebrate communities in a streamside mesocosm experiment via DNA metabarcoding in a New Zealand stream

2021

  • Demetrio Mora: Einfluss unterschiedlicher Konservierungsmethoden für Phytobenthosproben hinsichtlich der Detektion der mikrobiellen Artengemeinschaft mittels eDNAMetabarcoding“
  • Franziska Fiolka: Exposure and effects of agricultural run-off on microphytobenthic communities in small agricultural streams“
  • Diana Michler-Kozma: Nachweis von Polyamid-Partikeln in Larven und Imagines von Chaoborus spec.“

2020

  • keine Posterpreisträger, da die Tagung wegen Corona ausfallen musste

2019

  • Michael Götten: Einfluss der Fraßaktivität herbivorer Fische auf benthische Algen
  • Julia Fröhlich: Wanted: Groppe – auf Spurensuche in der Vechte
  • Per-Olaf Walter: Litterbags – ein funktionaler Indikator zur Fließgewässerbewertung im Test an der Münsterschen Aa
  • Leonie Wersig: Wird die Filtrationsleitung von Corbicula fluminea durch Mikroplastik beeinträchtigt? Ermittlung der Filtrationsleistung mit Hilfe des Farbstoffs Neutral Red.
  • Till-Hendrik Macher: Wie valide und plausibel ist DNA-Metabarcoding für die ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer"
  • Jennifer Werner: Retention effects in the River Rhine (Cologne) one year full of sampling

2018

  • Luca Pisacreta: Ab ins Licht – Unterschiedliche Auswirkungen auf die Lichtpräferenzen zweier Amphipodenarten durch den Befall mit Polymorphus minutus (Acanthocephala)
  • Laura Erdbeer: Methodische Entwicklung zur Sichtbarmachung von Mikroplastik in Chironomiden
  • Sarah Schloemer: New insights into the invertebrate fauna of beaver dams – a comparative study with a vacuum sampler
  • Diana Michler-Kozma: Biofilme auf Plastikpartikeln und deren Nährwert für das Makrozoobenthos
  • Wolfgang Schmitz: Schneckensex im Einmachglas: Akt 2.0   ¬¬– Mehr Modellexperimente für die Umweltbildung

2017

  • Luca Pisacreta: Lichtorgel in der Box – Eine Methode zur Demonstration des abiotischen Faktors Licht auf Süßwassertiere
  • Alexander Herrmann: Zusammenbruch der Makrozoobenthosdiversität eines Kleingewässers nach der Invasion durch den Kalikokrebs Orconectis immunis: eine Fallstudie
  • Nicole Schwartz: Blinde Passagiere auf Binnenschiffen
  • Stephanie Graumnitz: Besser geht immer – Optimierung der BenthoTorch zur Quanti- und Qualifizierung benthischer Algen
  • Bastian Knocks: Erstellung von fischartenspezifischen Fuzzy-Rules für die Habitateignungs-Modellierung mit CASiMiR-fish-2D in Fließgewässern
  • Markus Zeckey: Einfluss von Mikroplastik auf Wirbellose des Süßwassers

2016

  • Felix Grunic: Determination of the trophic function of D. villosus at the invasion front
  • Kathrin Mäck: Genetische Erfolgskontrolle auch mit schwierigen Probematerial?
  • Christoph Köbsch: Alles Grazer oder was?
  • Alexander Herrmann: Laborversuche zum Einfluss der Nahrungszusammen-setzung auf die Jungkrebsentwicklung des Flußkrebses Orconectes immunis
  • Simon Büscher: GIS basierte Verbreitungsanalyse des Feenkrebses Eubranchipus grubii in Deutschland

2015

  • Louisa Rothe: Stadt, Land, Köttelbecke – Die Auswirkungen ökologischer Verbesserungen ehemaliger Abwasserkanäle des Emschersystems auf Nahrungsnetze
  • Madlen Gerke: Biomanipulation: Werkzeug zur Reduktion von Eutrophierungseffekten im Hyporheal?
  • Luise Richter: Fressen oder nicht fressen – der Effekt von Nahrungsart und potentiellen Prädatoren auf die Konsumtion von Dikerogammarus villosus

2014

  • Florian Leese: Von Genen zu Ökosystemen: Das GeneStream-Projekt
  • E. Mehler: Trophische Diskriminierung stabiler C- Und N-Isotope für Dikerogammarus Villosus
  • C. Ueckert: Die Quagga-Muschel sicher bestimmen
  • A. Vosshage: Invasive Amphipoden schwimmen den heimischen davon
  • M. Weiss: Genetische Diversität und Konnektivität von Gammarus fossarum (Crustacea: Amphipoda) im Sauerland

 2013

  • A. Breidenbach: Auswirkung von Silbernanopartikeln auf die Struktur bakterieller Lebensgemeinschaften in Biofilmen aus Fließgewässer-Mesokosmen
  • M. Lau: A ’rusty’ carbon sink in freshwater systems – How excess iron promotes sediment growth
  • C. Köppel: Modellexperimente zur Sauerstoffverteilung in limnischen Systemen

 2012

  • P. Breyer: Skalenabhängiger Einfluss der Gewässerstrukturgüte auf die ökologische Qualität des Makrozoobenthos - Hinweise für die Renaturierungspraxis
  • V. Elbrecht: Konnektivität und Ausbreitungspotenzial von Populationen der Steinfliege Dinocras cephalotes: Eine populationsgenetische Fallstudie im Sauerland
  • K. Luckas: Wie wirken Wasserbaumaterialien auf die Struktur und Diversität von Mikrobengemeinschaften?
  • L. Petersdorff: Änderung der Ernährungsstrategie europäischer Flussmuscheln (Unioniden) durch Schiffswellen
  • T. Rudolf: Die V-Scheibe – ein Strömungsmessgerät für die Hosentasche
  • S. Schloemer: Artenvielfalt im Biberteich – Wie der europäische Biber (Castor fiber) die Libellenfauna (Odonata) der Nordeifel beeinflusst

 2011

  • M. Drees: Zeitlicher und räumlicher Verlauf der Einwanderung von Echinogammarus berilloni (Amphipoda) auf der Paderborner Hochfläche
  • D. Fiedler: DON - die vergessene Stickstoffquelle
  • J. Geismar: Genetische Populationsstruktur der Köcherfliege Drusus discolor (Rambur, 1842) in zwei deutschen Mittelgebirgen
  • K. Knappertsbusch: Invasionsgeschichte von Echinogammarus berilloni (Catta, 1878) in Nordrhein-Westfalen
  • D. Mewes: Biofilm: Wachstum am Limit
  • M. Schümann: Die Invasion von Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels - ein geplantes Vorhersagemodell für die Gefährdungsanfälligkeit stehender Gewässer in Bayern

 2010

  • F. Hellinger: Links- oder Rechtshänder? Der asymmetrische Klammergriff des Gammarus-Männchens während der Präkopula
  • J. Martin: Untersuchung des Nahrungsspektrums der Chinesischen Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis, Varunidae) im Niederrhein mit Hilfe stabiler Isotope
  • K. Neumann: Der Mythos von unberührten Quellen und die ökologische Realität in der Seppenrader Schweiz (Münsterland, NRW)
  • A. Niehues: Analyse zeitlicher Veränderungen der populationsgenetischen Struktur von Gammariden mit Hilfe von Mikrosatelliten
  • S. Oexle: Molekulargenetische Rekonstruktion evolutionärer Prozesse innerhalb einer sich etablierenden Population - D. pulicaria im Bodensee-Untersee
  • B. Schwerdt: Experimentelle Studie zum Potenzial für „long-distance dispersal” des invasiven Süßwasser-Amphipoden Echinogammarus berilloni im Vergleich mit den heimischen Arten Gammarus pulex und Gammarus fossarum (Crustacea)

 2009

  • D. Früh: Aquatische Neozoen im Rhein-Main-Gebiet: Welche abiotischen Faktoren kontrollieren ihre Ausbreitung?
  • S. Luther: Der Einfluss von Hunger auf das Fressverhalten des Rückenschwimmers Notonecta maculata
  • S. Müller: Sex, Futter, Fitness - Lebenszyklusstrategien und Fitness von Daphnia galeata x hyalina in einer tiefen, dimiktischen Talsperre
  • A. Roskosch: Die Auswirkung von Bioirrigation auf mikrobielle Gemeinschaften und Prozesse in limnischen Sedimenten
  • M. Trippe: Gammariden im Stress – invasive und native Arten im Vergleich
  • C. Wranik: Vergleich phototropher Lebensgemeinschaften im Hypolimnion dimiktischer Seen in Norddeutschland

 2008

  • A. Funcke: Interaktionen zwischen aquatischen Zersetzern auf Laub
  • S. Knoche: Ohne Moos nix los! Die Bedeutung von Wassermoosen für Makroinvertebraten in einem temporären Fließgewässer
  • S. Rid: Induziert Lymnaea stagnalis Verteidigungsmechanismen in Myriophyllum spicatum?
  • A. Rother: Schlüpfrige Angelegenheit: Welche Bedeutung hat der Schlupf von Daphnia aus Dauereiern?
  • J. Schneider: Benthisches Grazing – ein Werkzeug zur Eutrophierungssteuerung in Fließgewässern?
  • A. Timler: Fische steuern Makrophytenabundanz? Effekte einer Fisch-Invertebraten-Kaskade auf die beschattende Wirkung des Epiphytons

2007

  • U. Blaschke: Wer ist der Sensibelste? Vergleich der Sensitivität verschiedener Algen- und Cyanobakterien-Arten gegenüber Tanninsäure als allelopathisch wirksamer Substanz
  • F. Gabel: Steinschüttungen als Ersatzrefugium für litorales Makrozoobenthos bei schiffsinduziertem Wellenschlag?
  • C. Koppe: Führen heterotrophe Bakterien zu Veränderungen in der Physiologie und Morphologie von Phytoplankton?
  • N. Paradowski: Analyse von biologischen Daten und Umweltparametern zur Erfassung von Biodiversitätsmustern in Karstgewässern
  • A. Roskosch: Messung von Fließgeschwindigkeiten und Pumpraten in Wohnröhren von Chironomus plumosus
  • S. Siehoff: Periphyton als alternative Nahrungsressource für Daphnia magna
  • A. Thielsch: Populationsstruktur und Artabgrenzung europäischer Daphnien
  • G. Thomas: Life-history traits des Bodenseefelchens unter Einfluss von Trophie und Besatz

2005

  • K. Simon: Molluskenzönosen in sandgeprägten Tieflandbächen. Ein Vergleich zwischen naturnahen und anthropogen überformten Gewässerabschnitten
  • C. Tödtmann: Können Zusammenhänge zwischen Makrozoobenthos und Gewässerstrukturgüte für eine Defizitanalyse genutzt werden?
  • J. Hesselschwerdt: Elektrische Exclosure-Technik zum Ausschluss litoraler Organismen ohne hydraulische Nebeneffekte
  • M. Sellig: Charakteristika der Makrozoobenthos-Gemeinschaften sandgeprägter Tieflandbäche
  • S. Pabst: Einfluss des Wellenschlages und blatt-assoziierter aquatischer Wirbelloser auf Dekompositionsprozesse im Bodensee
  • N. Wacker: Weshalb verlassen die juvenilen Quappen das Litoral?