MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Quellen und Grundwasser"

Eigene Internetpräsenz des Arbeitskreises:
http://ak.quellen-grundwasser.de/


Aktuelle Aktivitäten 2019:

Im Juli 2019 hat sich der Arbeitskreis Quellen und Grundwasser in Hilpoltstein beim Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV) getroffen. Der Teilnehmerkreis war sehr divers und umfasste neben TeilnehmerInnen aus drei Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) auch unterschiedliche Berufsgruppen wie Förster, Naturschutzfachleute, Vertreter von Nationalparken und natürlich auch Universitäten. Nach einem regen fachlichen Austausch wurden im LIFE Projektgebiet Frankenalb natürliche sowie renaturierte Quellen begutachtet und beprobt

Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet von 16. bis 18. Juli 2020 in Wielenbach bei der Aussenstelle des Bayerischen Landesamts für Wasserwirtschaft statt. Es ist unter anderem eine Exkursion zu den Limnokrenen an den Osterseen geplant. Weitere Informationen werden auf der Homepage des AK bekanntgegeben: https://ak.quellen-grundwasser.de/aktuelles/ Interessenten sind herzlich willkommen!

Auf der DGL-Tagung in Leipzig wird der AK Quellen und Grundwasser eine Session zu Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser und grundwassergeprägte Lebensräume anbieten. Beiträge in Englisch sind herzlich willkommen.

Stefanie von Fumetti


Leitung:

PD Dr. Stefanie von Fumetti
Forschungsgruppe Geoökologie
Universität Basel
Klingelbergstr. 27
CH - 4056 Basel
Tel.: 0041/61/267-0817
E-Mail: PD Dr. Stefanie von Fumetti


Eva Schubert
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
E-Mail: Eva Schubert


Aufgaben/Ziele:

Im März 2002 gegründet, sieht der DGL-Arbeitskreis "Quellen und Grundwasser" seine Aufgaben in der Förderung der ökologischen Grundwasserforschung und im Grundwasserschutz, einschließlich der Quellen und des hyporheischen Interstitials.

Im Einzelnen wurden folgende Ziele formuliert:

  • Übersicht über das aktuelle Wissen schaffen, offene Fragen und Forschungsbedarf aufzeigen, und dieses Wissen verfügbar machen durch
    1. Publikationen in allgemeinverständlicher Form
    2. Publikationen für die Fachöffentlichkeit
    3. Erarbeitung einer Literaturübersicht, insbesondere auch im Bereich Taxonomie
    4. Durchführung grundwasserfaunistischer Bestimmungsübungen
  • Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten grundwasserökologischen Wissens. Zielgruppen sind Naturschutz- und Wasserwirtschaftsbehörden, Planungsbüros, die Politik und Wasserversorgungsunternehmen.
  • Öffentlichkeitsarbeit bei Naturschutz- und Wasserwirtschaftsbehörden, Fachkollegen, Wasserversorgungsunternehmen, interessierter Öffentlichkeit.
  • Lobbyarbeit, insbesondere bei Fachbehörden und Politik mit dem Ziel der Schaffung geeigneter Rechtsgrundlagen (Einstufung des Grundwassers als Lebensraum, nicht nur als Ressource).
  • Umweltbildung z. B. für Wasserversorgungsunternehmen und die interessierte Öffentlichkeit, Schulen.

Neben den eher kurzen Treffen des Arbeitskreises während der Jahrestagungen der DGL treffen sich seine Mitglieder einmal im Jahr zu einem Arbeitstreffen während eines verlängerten Wochenendes.


Downloads:

Selbstdarstellung des AK "Quellen und Grundwasser" (PDF)

Grundwassermemorandum (PDF)