MENÜ
DGL - 40 Jahre für unsere Gewässer
Binnengewässer

Preisträgerinnen und Preisträger

Herzlichen Glückwunsch! Es haben gewonnen:

2024


Von links nach rechts: Nele Markert, Christian Schürings, Johannes Werner. Fotos: Felix Grunicke.

Die Vortragssession der Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreistragenden zählt immer mit zu den Höhepunkten einer Jahrestagung. Auch dieses Jahr sind spannende Vorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Themen gehalten worden. Die Teilnehmenden der Jahrestagung haben über die Vorträge abgestimmt und damit über die folgende Reihung entschieden:

  • Johannes Werner: Understanding spatial and temporal dynamics in single-species systems: Implications for ecosystem stability and biodiversity conservation (Uni Köln, Zoologisches Institut) (Platz 1)
  • Christian Schürings: Rivers at Risk: The Impact of Agricultural Practices on Aquatic Ecosystems across Europe (Uni Essen, Aquatische Ökologie) (Platz 2)
  • Nele Markert: ‘The valley rules the stream’: Land use influence on stressor levels and effects in river ecosystems (Uni Essen, Aquatische Ökologie) (Platz 3)

Wir gratulieren allen drei Preistragenden und freuen uns schon auf ihre Publikationen in der Korrespondenz Wasserwirtschaft.

2023

  • Jana Isanta-Navarro "Reviving the Past: resurrected Daphnia and the secrets they hold" (Platz 1)
  • Alexander Wachholz „From iron curtain to green belt: long-term trends and change points in the water quality of the River Elbe“ (UFZ) (Platz 2)
  • Malwina Schafft “Ecological impacts of water-based recreational activities on freshwater ecosystems: a global meta-analysis” (IGB) (Platz 3)

In der April-Ausgabe der Korrespondenz Wasserwirtschaft der DWA (Heft 4 2024) sind die Beiträge der Preisträger:innen 2023 veröffentlicht. Das Editorial mit Bezug zum 40jährigen Bestehen der DGL ist von Dominik Martin-Creuzburg und Michael Hupfer verfasst worden.

2022

  • Cornelis Schwenk Why are noble gases depleted in Lake Kivu’s deep water? - A quantitative analysis of temperature effects against outgassing“ (UFZ Magdeburg / Uni Heidelberg) (Platz 1)
  • Lena Heinrich „The long-term effect of iron amendments on phosphorus retention in lake sediments“ (IGB Berlin) (Platz 2)
  • Johannes Feldbauer „Not just temperature –How global warming affects drinking water reservoirs“ (TU Dresden) (Platz 2)

Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2022 sind wieder in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft (Heft 4 2023) veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer verfasst worden.

2021

  • Elias Ehrlich „Fraßschutz auf Kosten des Wachstums – wie die Form eines Trade-offs die Jahresdynamik von funktionellen Phytoplanktoneigenschaften steuert“ (Universität Potsdam)
  • Alessandra Iannino „Effects of phosphorus enrichment on the control of stream periphyton” (UFZ Magedeburg)
  • Darshan Neubauer „Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter” (IGB)

Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2021 sind in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft 4/22 veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer verfasst worden.


2020

  • Madlen Gerke "Herbivore und omnivore Fische können Eutrophierungseffekte in Fließgewässern verringern" (Universität Koblenz Landau)
  • Valerie Wentzky "Funktion statt Taxonomie: Ein neuer Blick auf Sukzessionsmuster und Langzeitdynamik von Phytoplankton-Gemeinschaften" (UFZ)
  • Philipp Wolke "Einfluss der Migrationsgeschwindigkeit von Bettformen auf die Sauerstoffdynamik in der Hyporheischen Zone" (IGB)

Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2020 sind in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft 5/21 veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer und Brgitte Nixdorf verfasst worden.

2019

  • Anna Oprei „When temperate streams fall dry: Humidity and trophic interactions control biofilm resilience“(BTU Cottbus)
  • Meike Hahn „5α-cyprinol sulfate, a bile salt from fish, induces diel vertical migration in Daphnia“ (Uni Köln)
  • Dr. Jonas Schaper “Removal of trace organic compounds in hyporheic reactors of urban freshwater systems” (IGB)
  • Dr. Oleksandra Shumilova “Simulating pulse-flood events in intermittent rivers and ephemeral streams: a global analysis of leached nutrients and organic matter” (Uni Tübingen)

 2018

  • Dr. Hannah Weigand „Im Trüben fischen“ – Identifizierung lokaler Anpassungen an Gewässerverunreinigungen im Genom von Wirbellosen“ (Uni Essen)
  • Dr. Vanessa Marzetz „Linking primary producer diversity and food quality: A biochemical perspective“ (Uni Potsdam)
  • Christopher Monk “How ecology shapes exploitation: a framework to predict the behavioural response of human and animal foragers along exploration-exploitation trade-offs” (IGB)

2017

  • Vasco Elbrecht „Stärken und Schwächen DNA‐basierter Gewässerbewertung" (Uni Duisburg-Essen)
  • Jenny Fabian „Fungal‐bacterial dynamics and their contribution to terrigenous carbon turnover in relation to organic matter quality”
  • Andrea Fuchs “Temperatureffekte auf den Methanzyklus in Seesedimenten“ (IGB)
  • Marlene Pätzig „Seeuferverbau verändert die Struktur und die Sekundärproduktion der litoralen Makroinvertebraten“ (BTU Cottbus)

2016

  • Dr. Stefan Lorenz „Hydromorphologie von Flusssystemen und deren Vorhersage – Anwendung von Fuzzy Cognitive Mapping im Gewässermanagement“ (IGB)
  • Dr. Meike Koester „Einfluss des invasiven Amphipoden Dikerogammarus villosus auf trophische Interaktionen im Freiland“ (Uni Koblenz-Landau)
  • Dr. Lars Großmann „Protistan Community Analysis – Key Findings of a Large Molecular Sampling - (Analyse aquatischer Protistengemeinschaften mit Hilfe von Hochdurchsatz-Sequenzierung)“

2015

  • Sereina Rutschmann „Evolutionäre Prozesse in aquatischen Insekten: genomische Ansätze zur Erforschung von Artbildung“ (University of Vigo, Spain)
  • Jens Kiesel „Ein neuer Ansatz für die Modellierung von Makrozoobenthos-Gemeinschaften“ (IGB)
  • Mathias Kuemmerlen „An attack on two fronts: predicting how changes in land use and climate affect the distribution of stream macroinvertebrates“ (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

 2014

  • Melanie Müller „Multivariate Statistik – ein rotes Tuch im Gewässermonitoring? Von klassischen Indices zu integrativen multivariaten Methoden“ (TU München)
  • Markus Lukas „Atmen oder nicht atmen – das ist hier die Frage. Kohlenstoffregulation von Daphnien“ (Uni Potsdam)
  • Inga Kristin Scharnweber „Terrestrial - aquatic coupling across ecosystem boundaries: Fluxes of terrestrial particulate organic carbon in food webs of shallow lakes and the subsequent return to the terrestrial environment“ (IGB)

2013

  • Katrin Attermeier „Das Gute kommt von oben: Laub und der aquatische mikrobielle Kohlenstoffkreislauf“ (IGB)
  • Falk Eigemann „Interactions affect phytoplankton sensitivity towards allelochemicals“ (IGB)
  • Philipp Hirsch „Phänotypische Divergenz innerhalb einer Felchenform (Coregonus spp.) –Potenzial für zukünftige Artentstehung?“ (Uni Basel)

2012

  • Friederike Gabel „Auswirkungen von Schiffswellen auf das litorale Makrozoobenthos“ (IGB/Uni Münster)
  • Jörg Schaller „Metall-/Metalloidfestlegung/-freisetzung im Zuge des Laubabbaus“ (TU Dresden)
  • Diego Tonolla „Quantification of the spatial thermal heterogeneity of river-floodplain using thermal infrared remote sensing“ (IGB)

2011

  • Mario Brauns „Benthische Nahrungsnetze - Ein Spiegel der anthropogenen Belastung von limnischen Ökosystemen“ (IGB/UFZ)
  • Claudia Dziallas „Auswirkungen globaler Erwärmung auf Cyanobakterien – Toxinproduktion und begleitende Bakterienflora“ (IGB)
  • René Gergs „Interspezifische Auswirkungen von invasiven Invertebraten: Einfluss der Zebramuschel auf das benthische Nahrungsnetz im Bodensee“ (Uni Konstanz)

2010

  • Maria Belyaeva „Can one species live everywhere? Cosmopolitanism and eurytopy versus cryptic speciation in a benthic cladoceran species complex“ (TU Cottbus)
  • Elisabeth Pohlon „Effekte von kleinen Wehren auf mikrobielle Biofilme in der Ilm“ (Uni Jena)
  • Erik Sperfeld „Effekte von Temperatur und Ernährung auf das Wachstum und die Cholesterolallokation bei Daphnien“ (Uni Potsdam)

2009

  • Jennifer Wey „Experimente zur Steuerung von substratassoziierten Lebensgemeinschaften“ (Uni Köln)
  • Carola Winkelmann „Prädation in Fließgewässern – ein Ökosystemexperiment“ (TU Dresden)
  • Andrea Schmidtke „Over- und Underyielding in Phytoplankton-Gemeinschaften“ (Uni Potsdam)

2008

  • Hilmar Hofmann „Eigenschaften und Bedeutung von wind- und schiffsinduzierten Oberflächenwellen im Litoral des Bodensees“ (Uni Konstanz)
  • Helge Norf „Steuerung von Ciliatenbiofilmen durch Ressourcenverfügbarkeit und Temperatur“ (Uni Köln)
  • Michael Effenberger „Einfluss von Hochwasser-Störungen und biotischen Interaktionen auf die kleinräumige Verteilung von Fließgewässerinvertebraten“ (Uni München)

2007

  • Patrick Fink „Schlechte Futterqualität und wie man damit umgehen kann: die Ernährungsökologie einer Süßwasserschnecke“ (Uni Köln)
  • Bodo Schmidt „Einsatz von Hydroakustik zum Fischereimanagement und für Verhaltensstudien bei Coregonen“ (Uni Münster/ Landesfischereiverband Westfalen und Lippe und Fischereiverband NRW)
  • Katrin Tirok „Klimawandel: Der Einfluss von Globalstrahlung, vertikaler Durchmischung und Temperatur auf die Frühjahrsdynamik von Algen – eine datenbasierte Modellstudie“ (Uni Potsdam)

2006

  • Karsten Rinke „Ein mechanisches Modell für Daphnia: Wie die Eigenschaften des Individuums die Dynamik der Population beeinflussen (TU Dresden)
  • Veronika Huber (Uni Potsdam/IGB)
  • Steffen Pauls „Überleben während der Eiszeit: Glaziale Refugien, Kontaktzonen und Ausbreitungsbarrieren der Köcherfliege Drusus discolor (Senckenberg)

2005

  • Jürgen Geist „Molekulargenetik und Ökologie der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera L.)“ (TU München)
  • Antje Gerloff-Elias „Anpassung von Chlamydomonas acidophila an niedrige pH-Werte und Schwachlichtbedingungen in extrem sauren Tagebaurestseen der Lausitz“ (Universität Potsdam)
  • Lutz Becks „Chaos in mikrobiellen Nahrungsnetzen - Demonstration chaotischen Verhaltens eines zwei-Beute-ein-Räuber Systems im Chemostaten“ (Universität zu Köln)