Aktuelle Aktivitäten 2020:
Der AK-Tauchen hat einen aktuellen Bericht zu seinen Aktivitäten vorgelegt
Aktuelle Aktivitäten 2019:
Seit der Gründung des AK-Tauchen 2003 wird jedes Jahr eine Tauchexkursion durchgeführt:
Auch 2019 wurde wieder eine Tauchexkursion im (weiteren) Umkreis des Tagungsorts der Jahrestagung der DGL in Münster organisiert. 13 Teilnehmer (davon 11 DGL-Mitglieder) nahmen an der Tauchexkursion im Großraum Wesel teil. Betaucht wurden der Auesee (Wesel), Goch I+III (Goch), der Nord- und Südsee (Xanten) und das Reeser Meer (Rees).
Damit stellt sich der AK-Tauchen in der Limnologie als vitaler, aktiver und wachsender Arbeitskreis dar. Die Zahl der „Mitglieder“, DGL-Mitglieder und aktive Taucher, die am wissenschaftlichen Austausch mit den Fachkollegen interessiert sind, beläuft sich derzeit auf etwa 36 Personen.
Aktive DGL-Nachwuchsförderung des AK-Tauchen: Neben den Tauchexkursionen wurden mit engagierten Mitgliedern des AK Tauchen bereits auch mehrere Exkursionen und Untersuchungen mit Studierenden durchgeführt – z. T. auch an Gewässern, die ohne die Vermittlung AK-KollegInnen nicht zugänglich gewesen wären. In einigen Fällen fungierten AK-Mitglieder auf den Exkursionen als BetreuerInnen, so dass dem limnologischen Nachwuchs durch angeleitetes Schnorcheln auch der unmittelbare Blick auf Ihr (zukünftiges) Fachgebiet ermöglicht wurde. Das Kartieren von Unterwasser-Vegetation und faunistische Bestandshebungen konnten so praxisnah demonstriert werden.
Mehrere ehemalige (studentische) ExkursionsteilnehmerInnen haben inzwischen Abschlussarbeiten mit gewässerökologischen Themen absolviert und diese auf DGL-Tagungen der letzten Jahre präsentiert oder konnten zumindest als Teilnehmer der Jahrestagung gewonnen werden.
Die im Rahmen von Exkursionen des AK-Tauchen gewonnenen Erkenntnisse spielen im Rahmen von Schutz und Management von Gewässern immer wieder eine Rolle. Aufgenommene Daten werden Naturschutzämtern oder der Lehre (auf Anfrage) zur Verfügung gestellt. Zu diesen Daten zählen insbesondere auch die hochqualitativen und unter fachlichen Aspekten erstellten Unterwasserfotografien.
Durch die langjährige Arbeit des AK-Tauchen sind einige dieser Fotos und die Erkenntnisse zu Dokumenten der Veränderung geworden. Als ein Beispiel seien hier die dokumentierten Veränderungen des Stechlinsee benannt.
Der AK-Tauchen versteht sich als ein funktionierendes, interdisziplinäres Netzwerk. So werden immer wieder Anfragen an den AK gestellt „doch mal nach dem rechten zu gucken“. Häufig wird die Expertise der verschiedenen AK-Mitglieder angefragt. Sei es bei Ralf Köhler zum Thema Wasserkraft oder den BotanikerInnen und Floristen, wie z. B. Klaus van de Weyer und Volker Krautkrämer. Der AK-Tauchen hilft durch seine Kenntnis unterschiedlichster Gewässer und der „anderen Sichtweise“ bei der Auswahl von geeigneten Standorten für Forschungsprojekte.
Darüber hinaus pflegt der AK-Tauchen Kontakte zu den Sporttauchverbänden und Sporttauchern und engagiert sich auch hier z. B. durch Fachvorträge und Bildungsmaßnamen.
Jens Mählmann (AK-Sprecher), Ellen Kiel und Volker Krautkrämer
Leitung:
Jens Mählmann
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Tel.: 0371/52 74 24 0
E-Mail:
Dr. Markus Eßer
Severinstr. 22
41748 Viersen
Tel.: 02162/35 56 82
E-Mail: forsteri20666(at)gmail.com
Aufgaben/Ziele:
Der AK-Tauchen versteht sich als Mediator, um das "Instrument" (Forschungs-)Tauchen den limnologisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen näherzubringen.
Die Darstellung von Vor- und Nachteile von Taucheinsätzen sowie rechtliche Aspekte und Belange des Arbeitsschutz bei der limnologischen Arbeit unter Wasser sind wesentliche Diskussionspunkte.
Darüber hinaus ist der AK bestrebt professionelle Limnologie, Forschungs- und Sporttaucher zusammenzubringen. Insbesondere über die Zusammenarbeit mit Sporttauchverbänden und Sporttauchvereinen wird Bildungsarbeit der DGL in der Öffentlichkeit wirksam.
Aktivitäten: