MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Selbständige Limnologen"

Aktuelle Aktivitäten 2019:

Im Jahr 2019 widmete sich der AK einerseits in der Arbeitsgruppe mit der DWA beim Erstellen des gemeinsamen Merkblattes zum Arbeitsschutz bei Freilandarbeiten der Limnologen, andererseits den Erfordernissen für eine Überarbeitung der Webseite der Limnologen.com. Ein Treffen der Mitglieder fand im Rahmen der Tagung in Münster statt.

Der Arbeitskreis Selbstständige Limnologen hat aktuell zwei Schwerpunkte zu bearbeiten:

  1. Ausbau bzw. Fortschreibung eines Adressverzeichnisses der unteren, operativen Behördenebenen, von denen Ausschreibungen und Aufträge für limnologische Büros zu erwarten sind. Die Zusammenstellung dieser Adressen wird ausschließlich dem Zweck dienen, allgemein auf die fundierte Fach- und Sachkunde der selbstständigen Limnologen der DGL mit den drei Merkmalen Leistungsverzeichnis LVLim (Honorarsystem), Qualitätssicherung (Qualitätssicherungshandbuch) und Arbeitssicherheit (DWA-Merkblatt) hinzuweisen.
  2. Aktualisierung der LVLim von 2012 sowohl hinsichtlich der Honorarbemessung als auch der darin zitierten Literatur als online-Version.

Beide Projekte sollen innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen werden.

Selbstständige Limnologen werden gebeten, hierzu Adressen und Vorschläge zur Revision des LVLim an die Obleute weiterzuleiten.

 Sabine Schmidt-Halewicz & Eberhardt Hoehn


Leitung:

Dr. Sabine Schmidt-Halewicz
LimSa Gewässerbüro
Gustav-Schwab-Str. 14G
78467 Konstanz
Tel.: 0049 7531-80 27370
Fax: 0049 7531-9280797
E-Mail: Selbstständige Limnologen Sabine Schmidt-Halewicz

Eberhard Hoehn
LBH - Limnologie Büro Hoehn
Glümerstr. 2a
79102 Freiburg
Tel.: 0761/70 64 85
Fax: 0761/70 64 96
E-Mail: Selbstständige Limnologen LBH Eberhard Hoehn

Internet: www.limnologen.com


Aufgaben/Ziele:

Im Arbeitskreis "Selbständige Limnologen" haben sich die in der DGL organisierten Freiberufler und selbständig tätigen Limnologen zusammengeschlossen, um einen ständigen Erfahrungsaustausch über die Rahmenbedingungen unserer Tätigkeit im Kontext der Entwicklungen im Bereich der Hochschulen, der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft zu organisieren.

Weiterhin soll der Arbeitkreis Selbständige Limnologen "Lobbyarbeit für Limnologie" leisten. Lobbyarbeit in unserem Sinne heißt:

Überzeugungsarbeit auf politischer und behördlicher Ebene leisten, dass es sich lohnt, sich für Wasser in all seinen Formen einzusetzen und dass für die Bereitstellung von Wasser in ausreichender Qualität und Menge sowie für den Erhalt oder die Herstellung des guten Ökologischen Zustandes unserer Gewässer qualifiziertes Personal (wir Limnologen) zum Einsatz kommen muss.

Lobbyarbeit im Sinne der o.g. Interessenvertretung kommt daher allen Limnologen aber speziell auch uns Selbständigen zu Gute. Sie ist notwendig um

  • junge Leute für die Limnologie zu begeistern
  • dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft zu sichern
  • das bestehende Know-how an den Hochschulen zu erhalten
  • das bestehende Know-how der Selbständigen mit langjähriger Erfahrung zu erhalten
  • neue Arbeitsplätze im Bereich Limnologie zu schaffen
  • neue Existenzgründungen (spin-offs) aus etablierten Büros und Universitäten zu ermöglichen

Viele Mitglieder dieses AK arbeiten gleichzeitig in anderen Arbeitskreisen mit, die ihre Schwerpunkte vor allem in wissenschaftlichen Themen im Bereich der Limnologie haben.


Aktivitäten:

In den Anfängen haben Mitglieder des Arbeitkreis das Leistungsverzeichnis Limnologie LVLim (Bestellformular) bearbeitet und herausgegeben. Unter Federführung der DGL entstand so ein mit fünf Berufsverbänden abgestimmtes Werk in dem Standards für eine Reihe limnologischer Leistungen und der dafür benötigte Zeitaufwand beschrieben sind. Eine Weiterführung und Aktualisierung des LVLim ist geplant.

Weiterhin hat der AK eine Web-Site erstellt, in der sich die Mitglieder mit Ihren Büros vorstellen können.

Der Erfahrungsaustausch und die Kontaktpflege untereinander findet bei den regelmäßigen Treffen auf den DGL-Tagungen sowie nach Bedarf statt.