MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Seeufer und Feuchtgebiete"

Aktuelle Aktivitäten 2019:

Seeufer: Wellen – Erosion – Schutz – Renaturierung. Die Handlungsempfehlungen für den Gewässerschutz – Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie (2015-2018) sind nun veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden:

Wolfgang Ostendorp


Leitung:

PD Dr. Wolfgang Ostendorp
FB Biologie der Universität Konstanz
Limnologisches Institut
78457 Konstanz
Tel.: 07531/88-3459
Fax: 07531/88-3533
E-Mail: Seeufer Feuchtgebiete Wolfgang Ostendorp

Weitere Koordinatoren und Vertreter:

Klaus Schmieder
Inst. für Landschafts- und Pflanzenökologie
Univ. Hohenheim
E-Mail: Seeufer Feuchtgebiete Klaus Schmieder

Norbert Walz
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin
E-Mail: Seeufer Feuchtgebiete Norbert Walz


Aufgaben/Ziele:

Der Arbeitskreis "Seeufer und Feuchtgebiete" der DGL beschäftigt sich

  1. mit dem Übergangslebensraum zwischen dem Freiwasser eines Sees und dem landfesten Uferabschnitt, der aber noch durch Wasserspiegelschwankungen beeinflusst wird und Kontakt zum See hat,
  2. mit Feuchtgebieten, die mindestens einige freie Wasserflächen aufweisen, so dass der/die Limnologe/Limnologin etwas zu tun. Die Moore überlassen wir gern Berufeneren. Im Zentrum unserer Perspektive auf die Seeufer beiderseits der Mittelwasserlinie stehen limnologische Probleme, daneben aber auch naturschutzfachliche Fragen und Fragen nach Nutzung und ökologischer Belastbarkeit der Uferökotone.

Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben uns bisher Seen- und Uferklassifikation, Bewertung, Schutz und naturnahe Entwicklung der Seeufer beschäftigt.