Hier entsteht eine Übersicht limnologisch ausgerichteter Institute und Studiengänge.
Die Seite befindet sich noch im Aufbau.
Infos oder Kurzbeschreibungen zu weiteren Studiengängen können gerne an die DGL-Geschäftsstelle gemailt werden.
Abschluss Master
Studiengangsprofil Das Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig ist forschungs- und praxisnah. Sie belegen zwei Vertiefungen mit einer Auswahl aus folgenden Themenfeldern: Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement, Atmosphäre und Grenzschichtprozesse, Biodiversität, Umwelt(geo-)chemie und Ökotoxikologie, Boden- und Landnutzungsmanagement. Der Studiengang wird hauptsächlich getragen von den Instituten für Geoökologie und Geologie und Bioindikation und dem Leichtweiß Institut für Wasserbau. Zwar gibt es keine Vertiefung Limnologie aber eine Reihe von Modulen, die sich überwiegend oder teilweise mit limnologischen Themen beschäftigen.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Flussgebietsmanagement, Naturnaher Wasserbau, Gewässerschutz, Bioindikation und Biodiversitätswandel in aquatischen O¨kosystemen, Grundlagen der Biodiversität, Schadstoffe in der Umwelt, Geländeübung Biodiversität, Siedlungswasserwirtschaft, Angewandte Limnologie und Modellierung von Seen und Talsperren, Naturschutzbiologie
Studiengangsprofil Der Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften vermittelt Kenntnisse und Qualifikationen zur nachhaltigen Lösung von Umweltproblemen im Bereich Boden-Wasser-Atmosphäre. Um die komplexen Prozesse in Ökosysteme zu erfassen, benötigen Sie fundiertes physikalisches, chemisches und biologisches Wissen. Im Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig erwerben Sie deshalb interdisziplinäre Kenntnisse aus allen Naturwissenschaften. Sie lernen außerdem mathematische Methoden kennen, mit denen Sie Umweltprozesse modellhaft abbilden können, darunter diverse Lehrveranstaltungen zu limnologischen Themen. In zahlreichen Exkursionen und Freilandpraktika wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Bestimmungsübungen (mit Makrozoobenthos), Grundzüge der Geochemie und Hydrochemie, Hydrologie und Hydrogeologie, Hydrometrie und Gewässerkunde, Ökologie, Landschaftsökologie, Wahlfächer: Grundlagen der Limnologie, Methoden der Sedimentanalyse (Sediment als Bestandteil und Archiv aquatischer Ökosysteme), Gewässergütebewertung (Perlodes, Phylib, fibs), Gewässergütemanagement, Gewässerausbau und -unterhaltung, Wasserbau und Wasserwirtschaft
Studiengangsprofil Der Studiengang vermittelt naturwissenschaftliches und ingenieurtechnisches Wissen sowie praktischen Kompetenzen für die Tätigkeit im Bereich der Erforschung, Gewinnung, Verteilung und Reinigung von Wasser.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Hydrobiologie und Gewässergüte, Ökologische und molekulare Biodiversität, Ökologische Statistik und Systemanalyse, Ökotoxikologie, Fachpraktikum Hydrobiologie, Forschungspraktikum Hydrobiologie, Vertiefung Ökotoxikologie, Ökologische Modellierung, Ökologie und Wasserqualitätsmanagement, Vertiefung Biodiversität, Freilandübungen Gewässerökologie
Studiengangsprofil Der Studiengang vermittelt Qualifikationen, um aquatische Ökosysteme in ihrer Einheit von Struktur und Funktion zu überschauen und das erworbene Wissen selbstständig zur Lösung von Aufgaben des Gewässerschutzes einzusetzen und im Rahmen der ökologischen Forschung eigenständig und kreativ weiterzuentwickeln.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Grundlagen der Hydrobiologie und Angewandte Limnologie, Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft: Praxis Hydrobiologie und angewandte Limnologie.
Studiengangsprofil Ausbildung künftiger Wissenschaftler/-innen und qualifizierter Ingenieure /-innen als Entscheidungsträger bei Modellierung und Management von Wassertechnologien und Umweltfragen betreffenden Projekten und der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Hydroinformatik
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Introduction to water and aquatic environment management, Integrated River Basin Management, Climate Change: Vulnerability, Impacts & Adaptation, Groundwater protection
Studiengangsprofil Der Studiengang zielt darauf ab eines umfassendes Verständnis geowissenschaftlicher Grundlagen mit einem besonderen Fokus auf Anwendungsfragen zu verbinden, die in der Hydrogeologie und im Umweltmanagement von Bedeutung sind.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Semiarid Field Hydrogeology, Hydrogeology, Groundwater Modelling, Water Management
Studiengangsprofil In diesem Studiengang werden Sie ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen. Sie werden die Chemie des Wassers verstehen, es analysieren können, das darin enthaltene Leben kennen und über die Kreisläufe Bescheid wissen. Sie kennen sich in Wasserversorgung und Abwasserreinigung aus und helfen, die Ressource Wasser optimal zu nutzen und nachhaltig zu schützen.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Aquatische Mikrobiologie, Wasserchemie / Wasseranalytik
Studiengangsprofil Der Studiengang Umweltwissenschaften verbindet hochaktuelle wissenschaftliche Arbeiten der Umweltforschung mit drängenden gesellschaftlichen Aufgaben zur Lösung von Umweltproblemen. Der Blick richtet sich auf Ökosysteme an Land und im Meer und ihrer Entwicklung in Raum und Zeit.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Projektstudie Ozeanographie, Projektstudie Umweltmodellierung, Biologische Meereskunde/ Mikrobiologische Ökologie, Küstenbiogeosysteme, Marine Ökologie, Fließgewässerökologie, Umweltmodellierung
Studiengangsprofil Im Studiengang "Bachelor Aquatische Biologie" erlernen Studierende den Umgang mit modernen biologischen Methoden zur Erforschung der biologischen Vielfalt von der Ebene der Gene bis hin zu den Ökosystemen. Insbesondere sind dies Methoden aus Gewässerökologie, Genomik, Molekularbiologie, Bio- und Geoinformatik. Sie erwerben Kenntnisse über die Zusammenhänge in aquatischen Ökosystemen, und deren Bewertung aus der Perspektive des Umweltmanagements, der Umweltethik, und des Umweltrechts.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Grundlagen der Aquatischen Biologie, Allgemeine Methoden der Aquatischen Biologie, Mikrobiologie für Aquatische Biologen, Ökologie und Evolution, Physiologie aquatischer Organismen, Aquatische Ökotoxikologie, Fließgewässerökologie, Molekulare Umweltdiagnostik, Ökologie und ÖKophysiologie
Studiengangsprofil Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser Bachelorstudiengang nimmt Natur und Umwelt unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren. Ein Schwerpunkt ist die Analyse und Beurteilung ökologischer Auswirkungen menschlicher Eingriffe in den Landschaftshaushalt.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Geomorphologie, Boden- und Hydrogeographie, Ökotoxikologie, Ökosysteme und Klimawandel, Ökologie und Chemie stehender Gewässer
Studiengangsprofil Der forschungsorientierte Masterstudiengang BioGeoWissenschaften richtet sich an alle, die sich für die ökologischen Auswirkungen menschlicher Eingriffe in den Landschaftshaushalt interessieren. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die landschaftsökologische Forschung mit biologischen und geographischen Untersuchungsmethoden.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module GAquatic Ecology and Management, Research Practical stream ecology, Case study aquatic ecology, Ökologie der Süßgewässer, Ökophysiologie und Ökosystemdienstleistungen aquatischer Mikroorganismen
Studiengangsprofil Der Studiengang "Wasser und Umwelt" ist ein interdisziplinäres, theoriebasiertes und an der Praxis orientiertes Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Durch die Kombination eines umfassenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundwissens mit gezielten Spezialisierungen in den Bereichen "Naturräumliches Wassermanagement" sowie "Wasser- und Stoffstrommanagement im urbanen Raum" werden die erforderlichen Fähigkeiten erworben, um sowohl wissenschaftlichen Fragestellungen als auch den Herausforderungen der Berufspraxis mit aktuellem Fachwissen und unter Anwendung innovativer Methoden begegnen zu können. Es zeichnet den Studiengang aus, dass die Vermittlung der Fachkenntnisse grundsätzlich vor dem Hintergrund der bestehenden nationalen und internationalen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen erfolgt.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Wasserwirtschaft und Hydrologie, Ökologie der Gewässer, Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik, Planung, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit, Flussgebiets- und Hochwasserrisikomanagement, Wasserbau und Küsteningenieurwesen, Grundwasserhydraulik, Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern, Kommunale Wasserversorgung, Industrieabwasser, Modelle Siedlungswasserwirtschaft, Regenwassermanagement, Urbane Landschaften - Wasserräume entwerfen
Studiengangsprofil Der Fernstudiengang bietet gezielte Weiterqualifizierung im Bereich von Wasserbau, Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Durch die (optionale) Belegung von Vorbereitungsmodulen für fachfremde Bewerber/innen kann eine breit gefächerte Zielgruppe bei gleichzeitiger Sicherung eines einheitlichen Eingangsniveaus angesprochen werden. Eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden während der Selbststudienphasen ist sichergestellt. Jedes Modul umfasst eine einwöchige Präsenzphase, die nicht nur dem weiteren Lehrinput, sondern auch dem intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden dient und vielfältige weitere Aktivitäten wie z.B. Gruppenarbeiten und Exkursionen ermöglicht.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Hydraulik und Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Management von Wasserressourcen, Umwelttechnik, Umweltingenieurwesen, Umweltrecht, Umwelt, Wasserversorgung, Abwasser, Industrieabwasser, Umweltschutz, Umweltmanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Flussbau, Nachhaltigkeit, Ökologie, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz, Altlasten, Hochwasserschutz
Studiengangsprofil Das Studium des MA BiU an der PH Karlsruhe hat die Vermittlung von Fragen der Biodiversität und gleichzeitig die Umsetzung von Umweltbildungspraxis, die oft abgebildet sind in BNE-Zielen im außerschulischen Bereich, zum Focus. Der Studiengang zielt sowohl auf Forschung als auch auf Berufspraxis. Wichtige Eckpfeiler sind einerseits besonders Artenkenntnis sowie pädagogische/didaktische Zugänge zur außerschulischen Vermittlung von Biodiversität und BNE über die gesamte menschliche Lebensspanne. Einen vergleichbaren Masterstudiengang gibt es in Deutschland nicht. Der Studiengang wird hauptsächlich getragen vom Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung. Beteiligt sind derzeit die Institute für Forschungsmethodik, Ethik (besonders Bioethik), enge Kooperationen bestehen mit Chemie, Kunst, Geographie und Geschichte. Zwar gibt es keine Vertiefung spezifisch als Limnologie, aber eine Reihe von Modulen, die sich überwiegend oder teilweise mit limnologischen Themen beschäftigen.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Einführung in die Biodiversität, Arbeitsweisen und Methoden der Umweltbildung, Grundlegende Erfassungsmethoden/ Ökologische Feldmethoden, Lebensräume selbst erfahren, Naturschutzbiologie: Veranstaltungen im Gelände, Projekt Bioindikatoren, Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung.Aufgrund des Standortes Karlsruhe und seiner Nähe zum Rhein stehen Auenökologie, aquatische Neobiota und Hafenökologie oftmals im Vordergrund. Daneben besteht besondere fachliche Expertise in speziellen Bereichen der Limnologie, insbesondere von Tiergruppen wie Libellen, aquatischen Zweiflüglern, Amphibien, Urzeitkrebsen oder dem Management invasiver Arten.
Studiengangsprofil Der interdisziplinäre Studiengang der Universität (Fachbereiche Medizin, Biologie und Geowissenschaften) und der Fachhochschule (Chemieingenieurwesen; Energie, Gebäude, Umwelt; Bauingenieurwesen; Oecotrophologie) kombiniert die naturwissenschaftliche, die technische und die sozial-/humanwissenschaftliche Sichtweise auf Wasser und Gewässer. Der Studiengang integriert forschungs- und anwendungsorientierte Ausbildung. Er besteht seit dem WS 2016/17 und wurde 2022 erfolgreich reakkreditiert (neue Studiengangsstruktur PO22).
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Methoden der Analyse und Bewertung, Natürliche Systeme im Wasser, Nutzung der Ressource Wasser, Ökologische Verbesserung von Gewässern, Ökosysteme und Ökosystem-Management, Sozioökonomische Aspekte der Wasser-Nutzung, Stressoren und Schadstoffe im System Wasser, Verhalten und Sanierung organischer Umweltschadstoffe, Wasser als Schutz- und Nutzgut, Wasser im Landschaftsraum, Wasser und Mensch, Wasser und Natur, Wasser und Technik, Wasserwirtschaft im urbanen Raum, Wasserwissenschaftliches Rahmen-Modul, Fallstudie (Studienprojekt)
Studiengangsprofil Der Studiengang vermittelt zunächst Grundlagen in den biowissenschaftlichen Teildisziplinen wie Biochemie, Bioinformatik, Zell-, Molekular- und Mikrobiologie, in Genetik, Zoologie, Botanik, Tier- und Pflanzenphysiologie sowie Ökologie. Mithilfe dieser Disziplinen werden Lebensvorgänge auf unterschiedlichen Ebenen analysiert. Da biologische Forschung auf fundierten Kenntnissen der Mathematik, Statistik, Physik und Chemie basiert, beinhaltet das Grundlagenstudium ebenso Lehrveranstaltungen in diesen Fächern. Im Anschluss an die Basisausbildung erfolgt ein vertiefendes Studium in einer der drei Spezialisierungsrichtungen Biochemie, Molekularbiologie/Physiologie oder Organismische Biologie. In der Studienrichtung der Organismischen Biologie vertiefen Sie botanisches und zoologisches Fachwissen und erlernen die Konzepte der Ökologie, Systemökologie, Makroökologie und des wissenschaftlichen Naturschutzes. Evolutionäres Denken wird in den Vorlesungen Evolution und Verhaltensbiologie gefördert. Im letzten Studienjahr wählen Sie ein praktisches Vertiefungsmodul in einer unserer Arbeitsgruppen aus, wählen vier der organismischen Wahlpflichtmodulen aus, und forschen biologisch in einer Bachelorarbeit.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Spezialisierungsrichtung Organismische Biologie: Vorlesungen zu Konzepten der Ökologie und Systemökologie, Vorlesung Aquatische Ökologie mit Fokus auf Planktonökologie mit mikroskopischen Bestimmungsübungen (4 SWS), Vorlesungen in Grundlagen und angewandte Fließgewässerökologie sowie Meeresbiologie, Labor-Praktikum zum Planktonökologie (2 Wochen), Praktikum Gewässerökologie (1-2 Wochen), Praktikum mikrobielle Ökologie und Seminar zur Anleitung zum wissenschaftlich-ökologischen Arbeiten.
Studiengangsprofil An der School of Life Science der TUM können in verschiedenen Studiengängen limnologische Schwerpunkte gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen beziehen sich auf folgende Kernfragen: Wie funktionieren aquatische Ökosysteme? Wie beeinflussen natürliche und anthropogene Faktoren die Funktionalität dieser Systeme? Wie können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden, die ökologische und genetische Prozesse berücksichtigen? Um diese Fragen beantworten zu können erlernen die Studierenden molekulare Methoden der Genetik, Methoden der Isotopenanalyse, der Rasterelektronemikroskopie und der Fernerkundung sowie klassische Methoden der Ökologie, Limnologie, Ökotoxikologie und Biologie aquatischer Organismen. Am Standort Weihenstephan des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie liegt der Schwerpunkt im Bereich der Fließgewässer- und Fischökologie sowie der aquatischen Ökotoxikologie. Am Standort Limnologische Station Iffeldorf, können sich die Studierenden auf die Limnologie von Seen und die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Gewässer spezialisieren.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Einführung in die Methoden der aquatischen Systembiologie, Praktische Ökotoxikologie, Applied Aquatic Conservation, Aquakultur, Fischbiologie, Diatomeen bzw. Makrophyten als Bioindikation zur Bewertung der Wasserqualität. Artenverbreitung von Makrophyten entlang der vertikalen Gradienten abiotischer Faktoren in Seen, Limnologie der Flüsse und Bäche, Limnologie der Seen; Darüber hinaus ist die Limnologische Station ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für geprüfte Forschungstaucher der Kommission für Forschungstaucher Deutschland (KFT).
Studiengangsprofil An der School of Life Science der TUM können in verschiedenen Studiengängen limnologische Schwerpunkte gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen beziehen sich auf folgende Kernfragen: Wie funktionieren aquatische Ökosysteme? Wie beeinflussen natürliche und anthropogene Faktoren die Funktionalität dieser Systeme? Wie können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden, die ökologische und genetische Prozesse berücksichtigen? Um diese Fragen beantworten zu können erlernen die Studierenden molekulare Methoden der Genetik, Methoden der Isotopenanalyse, der Rasterelektronemikroskopie und der Fernerkundung sowie klassische Methoden der Ökologie, Limnologie, Ökotoxikologie und Biologie aquatischer Organismen. Am Standort Weihenstephan des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie liegt der Schwerpunkt im Bereich der Fließgewässer- und Fischökologie sowie der aquatischen Ökotoxikologie. Am Standort Limnologische Station Iffeldorf, können sich die Studierenden auf die Limnologie von Seen und die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Gewässer spezialisieren.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Einführung in die Methoden der aquatischen Systembiologie, Praktische Ökotoxikologie, Applied Aquatic Conservation, Aquakultur, Fischbiologie, Diatomeen bzw. Makrophyten als Bioindikation zur Bewertung der Wasserqualität. Artenverbreitung von Makrophyten entlang der vertikalen Gradienten abiotischer Faktoren in Seen, Limnologie der Flüsse und Bäche, Limnologie der Seen; Darüber hinaus ist die Limnologische Station ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für geprüfte Forschungstaucher der Kommission für Forschungstaucher Deutschland (KFT).
Studiengangsprofil Das Bachelor-Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Fachbereich 6 Architektur - Stadtplanung – Landschaftsplanung der Universität Kassel vermittelt gestalterische, planerisch-konzeptionelle und naturwissenschaftliche Kenntnisse. Im Mittelpunkt stehen Studienprojekte, bei denen die Studierenden u.a. Entwurfs- und Planungskompetenz erlernt. Ziel des 6-semestrigen Bachelorstudiengangs ist es, Kenntnisse und Kompetenzen zu erlangen, die eine fundierte Basis für das Masterstudium bilden und dazu befähigen, in baulich-räumlichen oder in strategisch-konzeptionellen Bereichen der Planung oder verwandten Aufgabengebieten zu arbeiten.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Projekt Freilandökologie, Ökologische Grundlagen der Umweltplanung, Besondere Aspekte der Landschaftsökologie, Methodenkompetenz
Studiengangsprofil Das Master-Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Fachbereich 6 Architektur - Stadtplanung – Landschaftsplanung der Universität Kassel ist forschungsorientiert angelegt und befähigt zu wissenschaftlicher Arbeit sowie zu reflektierter Planung und Gestaltung. Wer diesen Masterstudiengang wählt, wird sich wissenschaftlich mit aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft wie Klimawandel und der Rückgang der biologischen Vielfalt aber auch sozial-ökologischen Aspekten auseinandersetzen und kreative und innovative Konzepte für eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt in der Stadt und im ländlichen Raum entwickeln. Vier Mastervertiefungen tragen zu einem individuellen Studienprofil bei und helfen bei der Orientierung auf die Anforderungen unterschiedlicher Berufsfelder. Die gewässerökologische Lehre ist insbesondere in der Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement verankert.
Limnologische oder stark gewässerbezogene Module Projekt Freilandökologie, Profilprojekt in der Mastervertiefung ULM, Vertiefung Landschaftsökologie, Vertiefung Gewässerökologie, Vertiefung Landschaften/Ökosysteme/Arten, Vertiefung Methodenkompetenz in ULM