09.01.2025 Neues Standardwerk zur Ökologie von Seen erschienen Die umfassende Übersicht zur Ökologie von Seen basiert auf neuesten Erkenntnissen und zahlreichen wissenschaftlichen Studien aus den beiden letzten Jahrzehnten. Neben den abiotischen Faktoren und der Einteilung der Lebensräume widmet sich das Buch ausführlich den Organismen im See, deren Populationsökologie sowie den daraus entstehenden ökologischen Netzen. Die beiden DGL-Mitglieder Walter Geller und Michael Hupfer bringen als Autoren ihre unterschiedliche Expertise auf dem Gebiet der Limnologie ein. Prof. Walter Geller war bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 Leiter der Seen- und Fließgewässerforschung im Helmholz-Zentrum (UFZ) für Umweltforschung und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökologie des Zooplanktons, die vergleichende Limnologie von glazialen Seen in unterschiedlichen Regionen der Welt sowie belastete Ökosysteme. Prof. Michael Hupfer ist Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) und lehrt auf dem Gebiet der Aquatische Biogeochemie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind der Stoffhaushalt und die Eutrophierung von Seen sowie der Einfluss von Klima- und Landnutzungsänderungen auf Gewässerökosysteme.
Michael Hupfer
Leseprobe hier
1. Auflage Dezember 2024 560 Seiten, Hardcover 400 Abbildungen (320 Farbabbildungen) ISBN: 978-3-527-34830-5 Wiley-VCH, Weinheim
|
---------------------------------------------
|
4.12.2024 Hans Wilhelm Bohle Anpassungsstrategien der Fließgewässerinsekten
Fließgewässer bilden hochkomplexe, sich schnell verändernde Lebensräume. Sie unterliegen einer Reihe von abiotischen Parametern, die sich vom Gebirge bis zum Flachland, von der Quelle bis zur Mündung eines Gewässers und mit den Jahreszeiten, immer wieder verändern. Wer hier seine ökologische Nische findet, ist in besonderer Weise angepasst.
Hans Wilhelm Bohle legt in dem vorliegenden Buch den Schwerpunkt auf den Nahrungserwerb von Fließgewässerinsekten. Sein Ziel ist es dabei, die Vielfalt der Lebensformtypen und die Problemlösungen in der Auseinandersetzung mit den spezifischen Umweltbedingungen an vielen ausgewählten Beispielen vorzustellen. Im Vordergrund stehen daher funktionsmorpho- logische, ethologische und phylogenetische Fragen. In dieser Form eher neu, dürfte der Schwerpunkt auf Konvergenz und Phylogenie innerhalb der Klasse der Insekten sein.
Einleitend stellt Bohle knapp die mitteleuropäischen Gewässerlandschaften, ihre Entstehung, Charakteristik und Vielseitigkeit, vor. Darauf aufbauend geht er auf die Auseinandersetzung der Insekten mit wichtigen Umweltparametern dieses Lebensraumes ein. So liefert das Buch auch einen guten Überblick über dieses Teilgebiet der Limnologie. Ein ausführliches Glossar erleichtert auch dem interessierten Laien das Verständnis. Darüber hinaus rundet ein umfang- reiches Literaturverzeichnis das Buch ab und ein weiteres Register gibt einen schnelle Überblick über die erwähnten Arten.
Das vorliegende Buch soll so einen Beitrag zum besseren Verständnis faunistischer Diversität in der Limnologie liefern.
Fadengeheftet mit Lesezeichenbändchen, über 200 Fotos, Graphiken, Abbildungen und Zeichnungen. gebunden, ca. 21 x 30 cm, ca. 240 Seiten, ISBN: 978-3-939202-09-7 Preis 56,00 Subskriptionspreis bis zum Erscheinen im Herbst 2024: 49,80 €
WABV-Fründ, Westerwiesenweg 21, D-27383 Scheeßel Homepage: www.wabv-fruend.de Mail: wabvfruend@googlemail.com
|
---------------------------------------------
|
06.11.2024
Wie der Titel des Buches vermuten lässt, ist es kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein lehrreiches und unterhaltsames Buch über die Ökologie von Gewässern. Das Buch von Lothar Kalbe ist mit interessanten Begebenheiten, Reisen und Anekdoten aus seiner mehr als 40jährigen Tätigkeit in wasserwirtschaftlichen Institutionen vor und nach der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands gespickt. Er beschreibt den Aufgabenbereich eines Limnologen und dessen Verantwortung für den Erhalt von Gewässern für die menschliche Nutzung und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Mehr hier
Kalbe, L. (2024): Limnologie einmal anders. Als Gewässerökologe unterwegs. Verlag Natur+Text Verlag, Rangsdorf, 160 Seiten, ISBN 978-3-942062-64-0Preis 28,00 €
Michael Hupfer
Hier geht es zur Rezension von Brigitte Nixdorf.
|
---------------------------------------------
|
12.10.2024
Verbreitungsatlas der Köcherfliegen Das LANUV NRW hat einen “Verbreitungsatlas der Köcherfliegen in NRW“ digital in der GIScloud.NRW veröffentlicht. Dort wird das Vorkommen der rund 220 in NRW nachgewiesenen Köcherfliegenarten mit Hilfe einer interaktiven Karte anschaulich dargestellt.
Köcherfliegenlarven (Trichoptera) sind wichtige Indikatororganismen und werden daher im Zuge der MZB - Untersuchungen für das Gewässermonitoring nach WRRL regelmäßig erfasst. Die Daten sind aber auch eine wesentliche Grundlage für die Erstellung der Roten Liste.
Für den Verbreitungsatlas wurden die wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Grundlagendaten zusammengefasst. Die Autoren, Brigitta und Frank Eiseler, haben dazu beinahe 100.000 Funddaten der Larven aus dem Gewässermonitoring von LANUV und Wasserverbänden mit den Funddaten der adulten Tiere kombiniert, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten erhoben worden waren. Eine Auswertung der faunistischen Literatur ergänzte die Daten.
In dem Verbreitungsatlas sind drei verschiedene Zeiträume durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet: historische Funde vor 1950, Funde im Zeitraum von 1950 bis 2000 sowie die aktuellen Funde ab 2000. Zu jedem einzelnen Nachweis sind Detailangaben wie etwa die GPS-Koordinaten, das Jahr und die Namen der Fundorte hinterlegt. Außerdem wird die interaktive Karte durch Steckbriefe sowie Fotos der Arten ergänzt.
Damit ist den beiden MZB - Experten ein großartiges, digitales Nachschlagewerk zum Vorkommen der Trichoptera gelungen. Aktuell befindet sich ein Verbreitungsatlas für die Eintagsliegenlarven (Ephemeroptera) in Vorbereitung.
Julia Foerster
|
---------------------------------------------
|
08.01.2024 Aquatic Plants of Northern and Central Europe including Britain and Ireland Princeton University Press, ISBN 978-0-691-25101-1, ISBN (e-book) 978-0-691-25102-8”
Das Werk ist von einem internationalen Expertenkreis verfasst, u. a. von unserem DGL-Mitglied Klaus van de Weyer. Die qualitativ hohe Ausstattung und umfassende Beschreibungen zu den Arten dürften das Werk zusammen mit den Bestimmungsschlüsseln zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle organismisch tätigen Limnologen und Limnologinnen machen.
Die Print-Version ist sicherlich kein Feldführer, jedoch steht auch ein e-book zur Verfügung.
Das Buch ist im Dezember 2023 erschienen und überzeugt inhaltlich wie auch konzeptionell.
Eckhard Coring
|
---------------------------------------------
|
07.02.2023
Es ist offensichtlich, daß die Menschheit, und der Planet Erde, mit allen seinen Lebewesen, sich in einer schweren Krise befindet, was die gerechte und nachhaltige Verteilung der natürlichen Ressourcen anbetrifft, vor allem das kontinentale Wasser. In der Natur kommen exponentielle Prozesse nur selten über längere Zeiträume hinweg vor, denn meist werden sie durch Rückkoppelungsmechanismen rasch abgepuffert. Im Anthropozän hingegen wachsen Prozesse wie Bevölkerungswachstum, Bau von Staudämmen oder dem Pro-Kopf-Bedarf an Wasser exponentiell, während die Zahlen der freifließenden Flüsse, oder der an das Wasser gebundenen biologischen Arten oder Kulturformen, exponentiell nach unten weisen.
Das River Culture Concept ist ein Ansatz, Harmonie zwischen Mensch und Natur an den Orten wieder herzustellen, an denen sich die Menschheit zuerst entwickelt und verbreitet hat: in Flußtälern (riverscapes). In einem gerade bei UNESCO erschienenen Buch “Leben als ein Tanz im Rhythmus der Wässer” wird anhand von 28 Fallstudien und einigen Übersichtsarbeiten gezeigt, wie unterschiedlich sich Menschen und nicht-menschliche Organismen an den Rhythmus von natürlichen Hochwasserphasen und Trockenzeiten angepaßt haben, welche Faktoren diese biokulturelle Diversität fördern und bedrohen, und, welche Maßnahmen zum Wiedererlangen dieser Diversität ergriffen werden können, und unter welchen sozio-kulturellen Umständen solche Maßnahmen erfolgreich angeregt und durchgeführt werden.
Das Buch kann kostenlos heruntergeladen werden unter https://unesdoc.unesco.org/permalink/P-32f83b8f-c349-4f91-ad68-85de7dbbd629 (Kapitel) oder https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000382775 (ganzes Buch)
|
---------------------------------------------
|
11.01.2023 Lühr, H.-P., Sterger, O. & Zwirnmann, K.-H. (2021): 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse. Buch, Kartoniert, Paperback, 260 Seiten, Deutsch, Erich Schmidt Verlag
Hier die Rezension von Frau Prof. Dr. Nixdorf
|
---------------------------------------------
|
19.10.2022
Die vor vielen Jahrzehnten von Jürgen Schwoerbel begründete und seit über 20 Jahren von Heinz Brendelberger fortgeführte "Einführung in die Limnologie" ist vor kurzem in einer neu überarbeiteten, ergänzten und erweiterten Neuauflage erschienen.
Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger: Einführung in die Limnologie". 11. Auflage, 2022; Springer-Spektrum Verlag, Berlin, Heidelberg.
ISBN: 978-3.662-63333-5M
Das Buch bzw. einzelne Kapitel davon sind auch als e-book verfügbar.
|
---------------------------------------------
07.09.2021 Neuerscheinung: Dietmar Spitzenberg: Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
---------------------------------------------
15.01.2024 Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos Um die taxonomische Bearbeitung zu erleichtern und eine verlässliche Diagnose und damit eine hohe Qualität der Ergebnisse sicher zu stellen, entstand die Reihe der LANUV NRW Arbeitsblätter „Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos“.
Mittlerweile liegen aus dieser Reihe vier Arbeitsblätter vor:
|
Teil 4: Chironomidenlarven Band 3 - Orthocladiinae (2023) Arbeitsblatt 50 |
Teil 4: Chironomidenlarven Band 2 - Tanypodinae, Diamesinae, Prodiamesinae, Podonominae, Telmatogetoninae, Buchonomyiinae und Tanytarsini (2022) Arbeitsblatt 50
|
Teil 4: Chironomidenlarven Band 1 - Chironomini (2021) Arbeitsblatt 50
|
Teil 3: Köcherfliegenlarven Arbeitsblatt 46 |
Teil 2: Käfer Arbeitsblatt 20 |
Teil 1: Egel, Muscheln, Krebstiere, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven LANUV Arbeitsblatt 14
|
Die von Erik Mauch verfassten und in der Lauterbornia veröffentlichten Rezensionen sind hier zusammengestellt: Arbeitsblatt 46, Arbeitblatt 20, Arbeitsblatt 14
---------------------------------------------
|
4.12.2020 Das Berechnungstool "MaBS" zur Bewertung von Makrophyten in Fließgewässern ist auf www.gewaesser-bewertung.de verfügbar
Die Bewertung gemäß MaBS erfolgt typbezogen. Grundlage für die Bearbeitung ist die Fließgewässer-Typologie der LAWA mit weiterer Differenzierung in rhithrale bzw. potamale Ausprägungen, z. B. Typ 19 rhithral und 19 potamal. Das methodische Vorgehen ist bei LANUV NRW (2017) beschrieben. Aufgrund der weiten ökologischen Amplitude vieler Makrophyten-Arten wurde für die Klassifikation des "NRW-Verfahrens" ein vegetationskundlicher Ansatz gewählt. Für jeden untersuchten Abschnitt erfolgt die Zuordnung zu einem Vegetationstyp anhand der dominanten Wuchsform.
|
---------------------------------------------
|
04.12.2020 Hank Stevens hat sein Buch „Primer of Ecology with R" online freigegeben. Es beginnt mit Wachstumsprozessen und enthält natürlich auch Konkurrenz, Räuber-Beute, Bistabilität von Flachseen (Scheffer et al.) und mehr, alles zum freien lesen und mit R-Code zum nachrechnen.
---------------------------------------------
29.09.2020 Digitalisierungs- und Archivierungsprojekt "Bildkulturen ökologischer Forschung“ Bedeutung von Bildern in der limnologischen Forschung
Bilder in der limnologische Forschung repräsentieren jeweils verschiedene metaphysische Vorstellungen und epistemische Modelle, sie unterscheiden sich in Bildtechnik, -strategie und -inszenierung. Diese Forschung kann, so meinen wir, als ein Kartierungsprogramm von Naturvorstellungen unterschiedlicher wissenschaftlicher, nationaler, philosophischer und geographischer Kulturen gelesen werden. Ob ein Naturstück als schützenswert gilt, als eine kapitalisierbare Ressource, als unzuverlässig und gefährlich oder kontemplativ erfahrbar, ist wesentlich vom kulturellen Umfeld abhängig und damit, in unserer Wissensgesellschaft, von visuellen und begrifflichen Repräsentationen der Wissenschaft.
Weitere Infos zu dem Projekt der BTU Cottbus hier.
---------------------------------------------
|
12.05.2020 Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“ veröffentlicht.
|
---------------------------------------------
|
4.05.2020 Online Tools zur Bewertung
Zur Bewertung von Makrozoobenthos, Fischen, Makropphyten & Phytobenthos und Phytoplankton in Fließgewässern stehen aktualisierte "Online Tools" zur Berechnung auf www.gewaesser-bewertung.de zur Verfügung, die z. T. die bisherige Desktop-Versionen ersetzen. Hier gelangen Sie zur online Berechnung.
---------------------------------------------
|
22.04.2020 Die aktualisierten LAWA-Verfahrensempfehlungen zur Strukturkartierung von Fließgewässern sind im Kulturbuchverlag erschienen
|
---------------------------------------------
|
|
4. November 2019
Der Sammelband aus dem HyMoBioStrategie-Projekt
HOFMANN, Hilmar, ed., Wolfgang OSTENDORP, ed., 2019. Seeufer: Wellen – Erosion – Schutz – Renaturierung : Handlungsempfehlungen für den Gewässerschutz : Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie (2015-2018). 1. Auflage. Konstanz:Universität Konstanz. ISBN 978-3-89318-080-6. Available under: doi: 10.18148/KOPS/HMBS.2018.001
ist als PDF Dokument unter https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47324 downloadbar (17 MB)
|
---------------------------------------------
|
|
10. Mai 2019
Auen sind ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Sie spielen als Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere eine bedeutende Rolle. Ein Großteil ehemals intakter Auen sind jedoch verschwunden, da der Mensch sie bebaut hat oder anderweitig nutzt. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren.
Der DWA Themenband T2/2019 "Bach- und Flussauen" gibt Anregungen, wie die Funktionsfähigkeit von Auen erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Er fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen, gibt Handlungsempfehlungen und untermauert diese mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen.
Bezug über: www.dwa.de/shop
|
---------------------------------------------
|
|
28. Februar 2019 DWA-Merkblatt Neobiota
Die DWA hat das zweiteilige Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“ und „Teil 2: Artensteckbriefe“ veröffentlicht.
Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über: Definitionen, rechtliche Grundlagen, Vektoren der Ersteinbringung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und allgemeine Managementmaßnahmen, v.a. zur Öffentlichkeitsarbeit
Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota in 25 Steckbriefen vor mit Angaben zu: Artbeschreibung inkl. Verwechselungsmöglichkeit, Lebensraumansprüche, Herkunft, Wege der Einführung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und Managementmaßnahmen inkl. Materialbeseitung
Bezug über: www.dwa.de/shop
|
---------------------------------------------
|
|
3.12.2019 Das Umweltbundesamt hat ein neues Infoportal zur Gewässerrenaturierung veröffentlicht.
---------------------------------------------
Informationsportal Gewässerbewertung
Auf www.gewaesser-bewertung.de finden Sie für Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer alle für die Bewertung relevanten Informationen, wie Gewässertypologien und Gewässertypenkarten sowie Verfahrensbeschreibungen der biologischen und unterstützenden Qualitätskomponenten.
|
|
4.12.2024 Hans Wilhelm Bohle Anpassungsstrategien der Fließgewässerinsekten
Fließgewässer bilden hochkomplexe, sich schnell verändernde Lebensräume. Sie unterliegen einer Reihe von abiotischen Parametern, die sich vom Gebirge bis zum Flachland, von der Quelle bis zur Mündung eines Gewässers und mit den Jahreszeiten, immer wieder verändern. Wer hier seine ökologische Nische findet, ist in besonderer Weise angepasst.
Hans Wilhelm Bohle legt in dem vorliegenden Buch den Schwerpunkt auf den Nahrungserwerb von Fließgewässerinsekten. Sein Ziel ist es dabei, die Vielfalt der Lebensformtypen und die Problemlösungen in der Auseinandersetzung mit den spezifischen Umweltbedingungen an vielen ausgewählten Beispielen vorzustellen. Im Vordergrund stehen daher funktionsmorpho- logische, ethologische und phylogenetische Fragen. In dieser Form eher neu, dürfte der Schwerpunkt auf Konvergenz und Phylogenie innerhalb der Klasse der Insekten sein.
Einleitend stellt Bohle knapp die mitteleuropäischen Gewässerlandschaften, ihre Entstehung, Charakteristik und Vielseitigkeit, vor. Darauf aufbauend geht er auf die Auseinandersetzung der Insekten mit wichtigen Umweltparametern dieses Lebensraumes ein. So liefert das Buch auch einen guten Überblick über dieses Teilgebiet der Limnologie. Ein ausführliches Glossar erleichtert auch dem interessierten Laien das Verständnis. Darüber hinaus rundet ein umfang- reiches Literaturverzeichnis das Buch ab und ein weiteres Register gibt einen schnelle Überblick über die erwähnten Arten.
Das vorliegende Buch soll so einen Beitrag zum besseren Verständnis faunistischer Diversität in der Limnologie liefern.
Fadengeheftet mit Lesezeichenbändchen, über 200 Fotos, Graphiken, Abbildungen und Zeichnungen. gebunden, ca. 21 x 30 cm, ca. 240 Seiten, ISBN: 978-3-939202-09-7 Preis 56,00 Subskriptionspreis bis zum Erscheinen im Herbst 2024: 49,80 €
WABV-Fründ, Westerwiesenweg 21, D-27383 Scheeßel Homepage: www.wabv-fruend.de Mail: wabvfruend@googlemail.com
|
---------------------------------------------
|
06.11.2024
Wie der Titel des Buches vermuten lässt, ist es kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein lehrreiches und unterhaltsames Buch über die Ökologie von Gewässern. Das Buch von Lothar Kalbe ist mit interessanten Begebenheiten, Reisen und Anekdoten aus seiner mehr als 40jährigen Tätigkeit in wasserwirtschaftlichen Institutionen vor und nach der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands gespickt. Er beschreibt den Aufgabenbereich eines Limnologen und dessen Verantwortung für den Erhalt von Gewässern für die menschliche Nutzung und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Mehr: https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/limnologie-einmal-andersKalbe, L. (2024): Limnologie einmal anders. Als Gewässerökologe unterwegs. Verlag Natur+Text Verlag, Rangsdorf, 160 Seiten, ISBN 978-3-942062-64-0Preis 28,00 €
Michael Hupfer
|
---------------------------------------------
|
12.10.2024
Verbreitungsatlas der Köcherfliegen Das LANUV NRW hat einen “Verbreitungsatlas der Köcherfliegen in NRW“ digital in der GIScloud.NRW veröffentlicht. Dort wird das Vorkommen der rund 220 in NRW nachgewiesenen Köcherfliegenarten mit Hilfe einer interaktiven Karte anschaulich dargestellt.
Köcherfliegenlarven (Trichoptera) sind wichtige Indikatororganismen und werden daher im Zuge der MZB - Untersuchungen für das Gewässermonitoring nach WRRL regelmäßig erfasst. Die Daten sind aber auch eine wesentliche Grundlage für die Erstellung der Roten Liste.
Für den Verbreitungsatlas wurden die wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Grundlagendaten zusammengefasst. Die Autoren, Brigitta und Frank Eiseler, haben dazu beinahe 100.000 Funddaten der Larven aus dem Gewässermonitoring von LANUV und Wasserverbänden mit den Funddaten der adulten Tiere kombiniert, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten erhoben worden waren. Eine Auswertung der faunistischen Literatur ergänzte die Daten.
In dem Verbreitungsatlas sind drei verschiedene Zeiträume durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet: historische Funde vor 1950, Funde im Zeitraum von 1950 bis 2000 sowie die aktuellen Funde ab 2000. Zu jedem einzelnen Nachweis sind Detailangaben wie etwa die GPS-Koordinaten, das Jahr und die Namen der Fundorte hinterlegt. Außerdem wird die interaktive Karte durch Steckbriefe sowie Fotos der Arten ergänzt.
Damit ist den beiden MZB - Experten ein großartiges, digitales Nachschlagewerk zum Vorkommen der Trichoptera gelungen. Aktuell befindet sich ein Verbreitungsatlas für die Eintagsliegenlarven (Ephemeroptera) in Vorbereitung.
Julia Foerster
|
---------------------------------------------
|
08.01.2024 Aquatic Plants of Northern and Central Europe including Britain and Ireland Princeton University Press, ISBN 978-0-691-25101-1, ISBN (e-book) 978-0-691-25102-8”
Das Werk ist von einem internationalen Expertenkreis verfasst, u. a. von unserem DGL-Mitglied Klaus van de Weyer. Die qualitativ hohe Ausstattung und umfassende Beschreibungen zu den Arten dürften das Werk zusammen mit den Bestimmungsschlüsseln zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle organismisch tätigen Limnologen und Limnologinnen machen.
Die Print-Version ist sicherlich kein Feldführer, jedoch steht auch ein e-book zur Verfügung.
Das Buch ist im Dezember 2023 erschienen und überzeugt inhaltlich wie auch konzeptionell.
Eckhard Coring
|
---------------------------------------------
|
07.02.2023
Es ist offensichtlich, daß die Menschheit, und der Planet Erde, mit allen seinen Lebewesen, sich in einer schweren Krise befindet, was die gerechte und nachhaltige Verteilung der natürlichen Ressourcen anbetrifft, vor allem das kontinentale Wasser. In der Natur kommen exponentielle Prozesse nur selten über längere Zeiträume hinweg vor, denn meist werden sie durch Rückkoppelungsmechanismen rasch abgepuffert. Im Anthropozän hingegen wachsen Prozesse wie Bevölkerungswachstum, Bau von Staudämmen oder dem Pro-Kopf-Bedarf an Wasser exponentiell, während die Zahlen der freifließenden Flüsse, oder der an das Wasser gebundenen biologischen Arten oder Kulturformen, exponentiell nach unten weisen.
Das River Culture Concept ist ein Ansatz, Harmonie zwischen Mensch und Natur an den Orten wieder herzustellen, an denen sich die Menschheit zuerst entwickelt und verbreitet hat: in Flußtälern (riverscapes). In einem gerade bei UNESCO erschienenen Buch “Leben als ein Tanz im Rhythmus der Wässer” wird anhand von 28 Fallstudien und einigen Übersichtsarbeiten gezeigt, wie unterschiedlich sich Menschen und nicht-menschliche Organismen an den Rhythmus von natürlichen Hochwasserphasen und Trockenzeiten angepaßt haben, welche Faktoren diese biokulturelle Diversität fördern und bedrohen, und, welche Maßnahmen zum Wiedererlangen dieser Diversität ergriffen werden können, und unter welchen sozio-kulturellen Umständen solche Maßnahmen erfolgreich angeregt und durchgeführt werden.
Das Buch kann kostenlos heruntergeladen werden unter https://unesdoc.unesco.org/permalink/P-32f83b8f-c349-4f91-ad68-85de7dbbd629 (Kapitel) oder https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000382775 (ganzes Buch)
|
---------------------------------------------
|
11.01.2023 Lühr, H.-P., Sterger, O. & Zwirnmann, K.-H. (2021): 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse. Buch, Kartoniert, Paperback, 260 Seiten, Deutsch, Erich Schmidt Verlag
Hier die Rezension von Frau Prof. Dr. Nixdorf
|
---------------------------------------------
|
19.10.2022
Die vor vielen Jahrzehnten von Jürgen Schwoerbel begründete und seit über 20 Jahren von Heinz Brendelberger fortgeführte "Einführung in die Limnologie" ist vor kurzem in einer neu überarbeiteten, ergänzten und erweiterten Neuauflage erschienen.
Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger: Einführung in die Limnologie". 11. Auflage, 2022; Springer-Spektrum Verlag, Berlin, Heidelberg.
ISBN: 978-3.662-63333-5M
Das Buch bzw. einzelne Kapitel davon sind auch als e-book verfügbar.
|
---------------------------------------------
07.09.2021 Neuerscheinung: Dietmar Spitzenberg: Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
---------------------------------------------
15.01.2024 Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos Um die taxonomische Bearbeitung zu erleichtern und eine verlässliche Diagnose und damit eine hohe Qualität der Ergebnisse sicher zu stellen, entstand die Reihe der LANUV NRW Arbeitsblätter „Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos“.
Mittlerweile liegen aus dieser Reihe vier Arbeitsblätter vor:
|
Teil 4: Chironomidenlarven Band 3 - Orthocladiinae (2023) Arbeitsblatt 50 |
Teil 4: Chironomidenlarven Band 2 - Tanypodinae, Diamesinae, Prodiamesinae, Podonominae, Telmatogetoninae, Buchonomyiinae und Tanytarsini (2022) Arbeitsblatt 50
|
Teil 4: Chironomidenlarven Band 1 - Chironomini (2021) Arbeitsblatt 50
|
Teil 3: Köcherfliegenlarven Arbeitsblatt 46 |
Teil 2: Käfer Arbeitsblatt 20 |
Teil 1: Egel, Muscheln, Krebstiere, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven LANUV Arbeitsblatt 14
|
Die von Erik Mauch verfassten und in der Lauterbornia veröffentlichten Rezensionen sind hier zusammengestellt: Arbeitsblatt 46, Arbeitblatt 20, Arbeitsblatt 14
---------------------------------------------
|
4.12.2020 Das Berechnungstool "MaBS" zur Bewertung von Makrophyten in Fließgewässern ist auf www.gewaesser-bewertung.de verfügbar
Die Bewertung gemäß MaBS erfolgt typbezogen. Grundlage für die Bearbeitung ist die Fließgewässer-Typologie der LAWA mit weiterer Differenzierung in rhithrale bzw. potamale Ausprägungen, z. B. Typ 19 rhithral und 19 potamal. Das methodische Vorgehen ist bei LANUV NRW (2017) beschrieben. Aufgrund der weiten ökologischen Amplitude vieler Makrophyten-Arten wurde für die Klassifikation des "NRW-Verfahrens" ein vegetationskundlicher Ansatz gewählt. Für jeden untersuchten Abschnitt erfolgt die Zuordnung zu einem Vegetationstyp anhand der dominanten Wuchsform.
|
---------------------------------------------
|
04.12.2020 Hank Stevens hat sein Buch „Primer of Ecology with R" online freigegeben. Es beginnt mit Wachstumsprozessen und enthält natürlich auch Konkurrenz, Räuber-Beute, Bistabilität von Flachseen (Scheffer et al.) und mehr, alles zum freien lesen und mit R-Code zum nachrechnen.
---------------------------------------------
29.09.2020 Digitalisierungs- und Archivierungsprojekt "Bildkulturen ökologischer Forschung“ Bedeutung von Bildern in der limnologischen Forschung
Bilder in der limnologische Forschung repräsentieren jeweils verschiedene metaphysische Vorstellungen und epistemische Modelle, sie unterscheiden sich in Bildtechnik, -strategie und -inszenierung. Diese Forschung kann, so meinen wir, als ein Kartierungsprogramm von Naturvorstellungen unterschiedlicher wissenschaftlicher, nationaler, philosophischer und geographischer Kulturen gelesen werden. Ob ein Naturstück als schützenswert gilt, als eine kapitalisierbare Ressource, als unzuverlässig und gefährlich oder kontemplativ erfahrbar, ist wesentlich vom kulturellen Umfeld abhängig und damit, in unserer Wissensgesellschaft, von visuellen und begrifflichen Repräsentationen der Wissenschaft.
Weitere Infos zu dem Projekt der BTU Cottbus hier.
---------------------------------------------
|
12.05.2020 Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“ veröffentlicht.
|
---------------------------------------------
|
4.05.2020 Online Tools zur Bewertung
Zur Bewertung von Makrozoobenthos, Fischen, Makropphyten & Phytobenthos und Phytoplankton in Fließgewässern stehen aktualisierte "Online Tools" zur Berechnung auf www.gewaesser-bewertung.de zur Verfügung, die z. T. die bisherige Desktop-Versionen ersetzen. Hier gelangen Sie zur online Berechnung.
---------------------------------------------
|
22.04.2020 Die aktualisierten LAWA-Verfahrensempfehlungen zur Strukturkartierung von Fließgewässern sind im Kulturbuchverlag erschienen
|
---------------------------------------------
|
|
4. November 2019
Der Sammelband aus dem HyMoBioStrategie-Projekt
HOFMANN, Hilmar, ed., Wolfgang OSTENDORP, ed., 2019. Seeufer: Wellen – Erosion – Schutz – Renaturierung : Handlungsempfehlungen für den Gewässerschutz : Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie (2015-2018). 1. Auflage. Konstanz:Universität Konstanz. ISBN 978-3-89318-080-6. Available under: doi: 10.18148/KOPS/HMBS.2018.001
ist als PDF Dokument unter https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47324 downloadbar (17 MB)
|
---------------------------------------------
|
|
10. Mai 2019
Auen sind ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Sie spielen als Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere eine bedeutende Rolle. Ein Großteil ehemals intakter Auen sind jedoch verschwunden, da der Mensch sie bebaut hat oder anderweitig nutzt. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren.
Der DWA Themenband T2/2019 "Bach- und Flussauen" gibt Anregungen, wie die Funktionsfähigkeit von Auen erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Er fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen, gibt Handlungsempfehlungen und untermauert diese mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen.
Bezug über: www.dwa.de/shop
|
---------------------------------------------
|
|
28. Februar 2019 DWA-Merkblatt Neobiota
Die DWA hat das zweiteilige Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“ und „Teil 2: Artensteckbriefe“ veröffentlicht.
Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über: Definitionen, rechtliche Grundlagen, Vektoren der Ersteinbringung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und allgemeine Managementmaßnahmen, v.a. zur Öffentlichkeitsarbeit
Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota in 25 Steckbriefen vor mit Angaben zu: Artbeschreibung inkl. Verwechselungsmöglichkeit, Lebensraumansprüche, Herkunft, Wege der Einführung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und Managementmaßnahmen inkl. Materialbeseitung
Bezug über: www.dwa.de/shop
|
---------------------------------------------
|
|
3.12.2019 Das Umweltbundesamt hat ein neues Infoportal zur Gewässerrenaturierung veröffentlicht.
---------------------------------------------
Informationsportal Gewässerbewertung
Auf www.gewaesser-bewertung.de finden Sie für Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer alle für die Bewertung relevanten Informationen, wie Gewässertypologien und Gewässertypenkarten sowie Verfahrensbeschreibungen der biologischen und unterstützenden Qualitätskomponenten.
|