4.12.2024 Fließgewässer bilden hochkomplexe, sich schnell verändernde Lebensräume. Sie unterliegen einer Reihe von abiotischen Parametern, die sich vom Gebirge bis zum Flachland, von der Quelle bis zur Mündung eines Gewässers und mit den Jahreszeiten, immer wieder verändern. Wer hier seine ökologische Nische findet, ist in besonderer Weise angepasst. Hans Wilhelm Bohle legt in dem vorliegenden Buch den Schwerpunkt auf den Nahrungserwerb von Fließgewässerinsekten. Sein Ziel ist es dabei, die Vielfalt der Lebensformtypen und die Problemlösungen in der Auseinandersetzung mit den spezifischen Umweltbedingungen an vielen ausgewählten Beispielen vorzustellen. Im Vordergrund stehen daher funktionsmorpho- logische, ethologische und phylogenetische Fragen. In dieser Form eher neu, dürfte der Schwerpunkt auf Konvergenz und Phylogenie innerhalb der Klasse der Insekten sein. Einleitend stellt Bohle knapp die mitteleuropäischen Gewässerlandschaften, ihre Entstehung, Charakteristik und Vielseitigkeit, vor. Darauf aufbauend geht er auf die Auseinandersetzung der Insekten mit wichtigen Umweltparametern dieses Lebensraumes ein. So liefert das Buch auch einen guten Überblick über dieses Teilgebiet der Limnologie. Ein ausführliches Glossar erleichtert auch dem interessierten Laien das Verständnis. Darüber hinaus rundet ein umfang- reiches Literaturverzeichnis das Buch ab und ein weiteres Register gibt einen schnelle Überblick über die erwähnten Arten. Das vorliegende Buch soll so einen Beitrag zum besseren Verständnis faunistischer Diversität in der Limnologie liefern. Fadengeheftet mit Lesezeichenbändchen, über 200 Fotos, Graphiken, Abbildungen und Zeichnungen. WABV-Fründ, Westerwiesenweg 21, D-27383 Scheeßel |
|
--------------------------------------------- |
|
06.11.2024 Wie der Titel des Buches vermuten lässt, ist es kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein lehrreiches und unterhaltsames Buch über die Ökologie von Gewässern. Das Buch von Lothar Kalbe ist mit interessanten Begebenheiten, Reisen und Anekdoten aus seiner mehr als 40jährigen Tätigkeit in wasserwirtschaftlichen Institutionen vor und nach der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands gespickt. Er beschreibt den Aufgabenbereich eines Limnologen und dessen Verantwortung für den Erhalt von Gewässern für die menschliche Nutzung und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mehr: https://www.naturundtext.de/index.php/neuheiten/limnologie-einmal-andersKalbe, |
|
--------------------------------------------- |
|
12.10.2024 Verbreitungsatlas der Köcherfliegen Köcherfliegenlarven (Trichoptera) sind wichtige Indikatororganismen und werden daher im Zuge der MZB - Untersuchungen für das Gewässermonitoring nach WRRL regelmäßig erfasst. Die Daten sind aber auch eine wesentliche Grundlage für die Erstellung der Roten Liste. Für den Verbreitungsatlas wurden die wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Grundlagendaten zusammengefasst. Die Autoren, Brigitta und Frank Eiseler, haben dazu beinahe 100.000 Funddaten der Larven aus dem Gewässermonitoring von LANUV und Wasserverbänden mit den Funddaten der adulten Tiere kombiniert, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten erhoben worden waren. Eine Auswertung der faunistischen Literatur ergänzte die Daten. In dem Verbreitungsatlas sind drei verschiedene Zeiträume durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet: historische Funde vor 1950, Funde im Zeitraum von 1950 bis 2000 sowie die aktuellen Funde ab 2000. Zu jedem einzelnen Nachweis sind Detailangaben wie etwa die GPS-Koordinaten, das Jahr und die Namen der Fundorte hinterlegt. Außerdem wird die interaktive Karte durch Steckbriefe sowie Fotos der Arten ergänzt. Damit ist den beiden MZB - Experten ein großartiges, digitales Nachschlagewerk zum Vorkommen der Trichoptera gelungen. Aktuell befindet sich ein Verbreitungsatlas für die Eintagsliegenlarven (Ephemeroptera) in Vorbereitung. Julia Foerster |
|
--------------------------------------------- |
|
08.01.2024 Das Werk ist von einem internationalen Expertenkreis verfasst, u. a. von unserem DGL-Mitglied Klaus van de Weyer. Die qualitativ hohe Ausstattung und umfassende Beschreibungen zu den Arten dürften das Werk zusammen mit den Bestimmungsschlüsseln zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle organismisch tätigen Limnologen und Limnologinnen machen. Die Print-Version ist sicherlich kein Feldführer, jedoch steht auch ein e-book zur Verfügung. Das Buch ist im Dezember 2023 erschienen und überzeugt inhaltlich wie auch konzeptionell. Eckhard Coring |
|
--------------------------------------------- |
|
07.02.2023 |
|
--------------------------------------------- |
|
11.01.2023
|
|
--------------------------------------------- |
|
19.10.2022 Die vor vielen Jahrzehnten von Jürgen Schwoerbel begründete und seit über 20 Jahren von Heinz Brendelberger fortgeführte "Einführung in die Limnologie" ist vor kurzem in einer neu überarbeiteten, ergänzten und erweiterten Neuauflage erschienen. Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger: Einführung in die Limnologie". 11. Auflage, 2022; Springer-Spektrum Verlag, Berlin, Heidelberg. ISBN: 978-3.662-63333-5M Das Buch bzw. einzelne Kapitel davon sind auch als e-book verfügbar. |
|
--------------------------------------------- --------------------------------------------- 15.01.2024 Mittlerweile liegen aus dieser Reihe vier Arbeitsblätter vor: |
|
Teil 4: Chironomidenlarven Band 3 - Orthocladiinae (2023) Arbeitsblatt 50 |
|
Teil 4: Chironomidenlarven |
|
Teil 4: Chironomidenlarven |
|
Teil 3: Köcherfliegenlarven Arbeitsblatt 46 |
|
Teil 2: Käfer Arbeitsblatt 20 |
|
Teil 1: Egel, Muscheln, Krebstiere, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven |
|
Die von Erik Mauch verfassten und in der Lauterbornia veröffentlichten Rezensionen sind hier zusammengestellt: Arbeitsblatt 46, Arbeitblatt 20, Arbeitsblatt 14 |
|
4.12.2020 Die Bewertung gemäß MaBS erfolgt typbezogen. Grundlage für die Bearbeitung ist die Fließgewässer-Typologie der LAWA mit weiterer Differenzierung in rhithrale bzw. potamale Ausprägungen, z. B. Typ 19 rhithral und 19 potamal. Das methodische Vorgehen ist bei LANUV NRW (2017) beschrieben. Aufgrund der weiten ökologischen Amplitude vieler Makrophyten-Arten wurde für die Klassifikation des "NRW-Verfahrens" ein vegetationskundlicher Ansatz gewählt. Für jeden untersuchten Abschnitt erfolgt die Zuordnung zu einem Vegetationstyp anhand der dominanten Wuchsform. |
|
--------------------------------------------- |
|
04.12.2020 --------------------------------------------- 29.09.2020 Weitere Infos zu dem Projekt der BTU Cottbus hier. |
|
12.05.2020 |
|
--------------------------------------------- |
|
|
|
22.04.2020 |
|
--------------------------------------------- |
|
4. November 2019 Der Sammelband aus dem HyMoBioStrategie-Projekt ist als PDF Dokument unter https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47324 downloadbar (17 MB) |
|
--------------------------------------------- |
|
10. Mai 2019 Auen sind ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Sie spielen als Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere eine bedeutende Rolle. Ein Großteil ehemals intakter Auen sind jedoch verschwunden, da der Mensch sie bebaut hat oder anderweitig nutzt. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren. Bezug über: www.dwa.de/shop |
|
--------------------------------------------- |
|
28. Februar 2019 DWA-Merkblatt Neobiota Die DWA hat das zweiteilige Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“ und „Teil 2: Artensteckbriefe“ veröffentlicht. Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über: Definitionen, rechtliche Grundlagen, Vektoren der Ersteinbringung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und allgemeine Managementmaßnahmen, v.a. zur Öffentlichkeitsarbeit Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota in 25 Steckbriefen vor mit Angaben zu: Artbeschreibung inkl. Verwechselungsmöglichkeit, Lebensraumansprüche, Herkunft, Wege der Einführung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und Managementmaßnahmen inkl. Materialbeseitung Bezug über: www.dwa.de/shop |
|
--------------------------------------------- |
|
3.12.2019 --------------------------------------------- Informationsportal Gewässerbewertung Auf www.gewaesser-bewertung.de finden Sie für Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer alle für die Bewertung relevanten Informationen, wie Gewässertypologien und Gewässertypenkarten sowie Verfahrensbeschreibungen der biologischen und unterstützenden Qualitätskomponenten. |