MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Chironomiden als Bioindikatoren"

20.04.2022
Der AK "Cironomiden als Bioindikatoren" hat eine Übersicht über die aktuelle Chironomiden-Bestimmungsliteratur zusammengestellt:

Inhalt

Literaturangabe

Bezugsquelle

1. Tanypodinae (Larve)

Schlüssel,
Biologie
und Ökologie

 

Vallenduuk, H.J. and Moller Pillot, H.K.M. (2007): Tanypodinae. General ecology of the Chironomids and identification key to the Tanypodinae. - KNNV Publishing, Zeist, The Netherlands, 144 pp. [Derotanypus, Telopelopia und Pentoneurella müssen für Deutschland noch ergänzt werden]

Fachhandel oder KNNV-Webseite

2. Orthocladiinae sensu lato (Larve)

2.a. Schlüssel Orthocladiinae, Prodiamesinae, Diamesinae, Buchonomyiinae, Telmatogetoninae, Podonominae

Orendt, C. & Bendt, Th. (2021): Orthocladiinae sensu lato. Orthocladiinae, Prodiamesinae, Diamesinae, Buchonomyiinae, Telmatogetoninae, Podonominae (Diptera: Chironomidae). Keys to Central European larvae using mainly macroscopic characters. DGL Tools (DGL-Arbeitshilfe) No. 1-2021. German Limnological Society, Essen (Germany), 140 p. ISBN 978-3-9818302-5-5

DGL-Geschäftsstelle;

Email: geschaeftsstelle@dgl-ev.de

2.b. Steckbriefe (Fotos mit den wichtigsten Merkmalen)

Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos Chironomidenlarven. - Arbeitsblatt LANUV (Band 2 und 3 der Steckbriefe). In Vorbereitung; Herausgabe geplant für 2024. Autoren: Th. Bendt, S. Schiffels

in Vorbereitung

dann unter LANUV NRW  "Publikationen"

2.c. Biologie und Ökologie

Moller Pillot H.K.M. (2013):

Chironomidae Larvae, Vol. 3: Orthocladiinae. Biology and Ecology of the Aquatic Orthocladiinae. - KNNV Publishing, Zeist, The Netherlands

Fachhandel oder KNNV-Webseite

3. Chironominae - Chironomini, Pseudochironomini (Larve)

3.a. Schlüssel - Chironomini, Pseudochironomini

Orendt, C. & Spies, M. (2012): Chironomini (Diptera: Chironomidae). Keys to Central European larvae using mainly macroscopic characters. 2., revised edition. Leipzig, 64 Seiten. ISBN 978-3-00-038842-2. Nur als PDF-Datei (zum Selbstausdrucken oder zur Bildschirmarbeit)

orendt@hydro-bio.de

3.b. Schlüssel – Chironomini und Pseudochironomini

Vallenduuk, H. J. (2019): Chironomini larvae of western European lowlands (Diptera: Chironomidae) Keys with notes to species, Lauterbornia 82: 1- 216

shop.Lauterbornia.de

3.c. Steckbriefe (Fotos mit den wichtigsten Merkmalen)

Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (Teil 4) Chironomidenlarven. - Arbeitsblatt 50, LANUV 2021; (Band 1 der Steckbriefe), Autoren: S. Schiffels, Th. Bendt & L. Schäfer

LANUV NRW unter "Publikationen"

3.d. Biologie und Ökologie

Moller Pillot, H.K.M. (2009): Chironomidae Larvae, Vol. 2: Chironomini; Biology and Ecology of the Chironomini - KNNV Publishing, Zeist, The Netherlands, 270 pp.

Fachhandel oder KNNV-Webseite

4. Chironomini – Tanytarsini (Larve)

Schlüssel und Steckbriefe

Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos Chironomidenlarven. - Arbeitsblatt LANUV (integriert in Band 2 der Steckbriefe). In Vorbereitung; Herausgabe geplant für 2024, Autoren: Th. Bendt, S. Schiffels

in Vorbereitung

dann unter LANUV NRW  "Publikationen"

Geografisch und lebensraumbezogen (Larve)

Schlüssel und Steckbriefe

Orendt, C., Dettinger-Klemm A. & Spies, M. (2012): Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chironomidae (Diptera) der Brackgewässer Deutschlands und angrenzender Gebiete. Umweltbundesamt, "Berichte der Qualitätssicherungsstelle Nr.1", 214 Seiten, 1154 Abbildungen, meist Farbfotos. ISSN 2194-7902

petra.schilling@uba.de, oder orendt@hydro-bio.de

Puppenexuvien (für Einsteiger und Interessierte)

 

Wilson, R.S. & Ruse, L.P. (2005): A guide to the identification of genera of chironomidal pupal exuviae occurring in Britain and Ireland (including common genera from Northern Europe). - Freshwater Biological Association Special Publ. 13, 176 p.

 

 

für Zentraleuropa ergänzt durch:

Orendt, C. (2008): Adaptations and extensions to the "Guide to identification…" (Wilson & Ruse (2005) for the Central European Fauna and adjacent areas. - Lauterbornia 64: 1-28

 


Leitung:

Dr. Claus Orendt
Orendt-Hydrobiologie WaterBioAssessment
Arndtstraße 63
04275 Leipzig
Tel.: 0341/3067729
Fax: dito
E-Mail: Chironomiden Bioindikatoren Claus Orendt
Internet: www.hydro-bio.de


Aufgaben/Ziele des Arbeitskreises:

Die Einbeziehung von Chironomiden in die Gewässerbewertung wird von Anwendern und Wissenschaftlern immer wieder kontrovers diskutiert. Einerseits wird allgemein die große Rolle der Tiergruppe im aquatischen Ökosystem und ein hoher indikatorischer Wert wohl erkannt. Andererseits bestehen oftmals Unklarheiten über das indikatorische Potenzial (Einsatzfelder, Chancen und Grenzen der Anwendung) und den praktischen Einsatz (Bestimmungstiefen, -schwierigkeiten, Arbeitsaufwand etc.).

Während in Deutschland Chironomiden sehr zurückhaltend verwendet werden, gehören sie z.B. in den Niederlanden oder Österreich zum Standard in der Gewässerbewertung.

Es erscheint daher dringend notwendig, sich unter den interessierten Kollegen über Wissensstand und Anforderungen für die Anwendung von Chironomiden auszutauschen, zu informieren und strittige Fragen zu klären.

Wichtige Themen sind dabei:

  • Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung
  • Arbeitsaufwand
  • taxonomischer Stand
  • Bestimmungsliteratur
  • Ausbildung
  • Kenntnis ökologischer Profile der Arten
  • Akzeptanz bei Anwendern
  • Anwendungsgebiete
  • Monitoring/Routine
  • internationale Zusammenarbeit
  • Praxisorientierung
  • u.a.

Ziele des Arbeitskreises sind die Möglichkeiten der Bioindikation anhand Chironomiden zu präzisieren und ihre Akzeptanz in der Gewässerbewertung zu erhöhen.