Herzlichen Glückwunsch! Es haben gewonnen:
2022

- Cornelis Schwenk „Why are noble gases depleted in Lake Kivu’s deep water? - A quantitative analysis of temperature effects against outgassing“ (UFZ Magdeburg / Uni Heidelberg) (Platz 1)
- Lena Heinrich „The long-term effect of iron amendments on phosphorus retention in lake sediments“ (IGB Berlin) (Platz 2)
- Johannes Feldbauer „Not just temperature –How global warming affects drinking water reservoirs“ (TU Dresden) (Platz 2)
Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2022 sind wieder in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft (Heft 4 2023) veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer verfasst worden.
2021
- Elias Ehrlich „Fraßschutz auf Kosten des Wachstums – wie die Form eines Trade-offs die Jahresdynamik von funktionellen Phytoplanktoneigenschaften steuert“ (Universität Potsdam)
- Alessandra Iannino „Effects of phosphorus enrichment on the control of stream periphyton” (UFZ Magedeburg)
- Darshan Neubauer „Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter” (IGB)
Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2021 sind in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft 4/22 veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer verfasst worden.
2020
- Madlen Gerke "Herbivore und omnivore Fische können Eutrophierungseffekte in Fließgewässern verringern" (Universität Koblenz Landau)
- Valerie Wentzky "Funktion statt Taxonomie: Ein neuer Blick auf Sukzessionsmuster und Langzeitdynamik von Phytoplankton-Gemeinschaften" (UFZ)
- Philipp Wolke "Einfluss der Migrationsgeschwindigkeit von Bettformen auf die Sauerstoffdynamik in der Hyporheischen Zone" (IGB)
Die Beiträge der Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger 2020 sind in der KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft 5/21 veröffentlicht! Das Editorial zu den Beiträgen ist von Michael Hupfer und Brgitte Nixdorf verfasst worden.
2019
- Anna Oprei „When temperate streams fall dry: Humidity and trophic interactions control biofilm resilience“(BTU Cottbus)
- Meike Hahn „5α-cyprinol sulfate, a bile salt from fish, induces diel vertical migration in Daphnia“ (Uni Köln)
- Dr. Jonas Schaper “Removal of trace organic compounds in hyporheic reactors of urban freshwater systems” (IGB)
- Dr. Oleksandra Shumilova “Simulating pulse-flood events in intermittent rivers and ephemeral streams: a global analysis of leached nutrients and organic matter” (Uni Tübingen)
2018
- Dr. Hannah Weigand „Im Trüben fischen“ – Identifizierung lokaler Anpassungen an Gewässerverunreinigungen im Genom von Wirbellosen“ (Uni Essen)
- Dr. Vanessa Marzetz „Linking primary producer diversity and food quality: A biochemical perspective“ (Uni Potsdam)
- Christopher Monk “How ecology shapes exploitation: a framework to predict the behavioural response of human and animal foragers along exploration-exploitation trade-offs” (IGB)
2017
- Vasco Elbrecht „Stärken und Schwächen DNA‐basierter Gewässerbewertung" (Uni Duisburg-Essen)
- Jenny Fabian „Fungal‐bacterial dynamics and their contribution to terrigenous carbon turnover in relation to organic matter quality”
- Andrea Fuchs “Temperatureffekte auf den Methanzyklus in Seesedimenten“ (IGB)
- Marlene Pätzig „Seeuferverbau verändert die Struktur und die Sekundärproduktion der litoralen Makroinvertebraten“ (BTU Cottbus)
2016
- Dr. Stefan Lorenz „Hydromorphologie von Flusssystemen und deren Vorhersage – Anwendung von Fuzzy Cognitive Mapping im Gewässermanagement“ (IGB)
- Dr. Meike Koester „Einfluss des invasiven Amphipoden Dikerogammarus villosus auf trophische Interaktionen im Freiland“ (Uni Koblenz-Landau)
- Dr. Lars Großmann „Protistan Community Analysis – Key Findings of a Large Molecular Sampling - (Analyse aquatischer Protistengemeinschaften mit Hilfe von Hochdurchsatz-Sequenzierung)“
2015
- Sereina Rutschmann „Evolutionäre Prozesse in aquatischen Insekten: genomische Ansätze zur Erforschung von Artbildung“ (University of Vigo, Spain)
- Jens Kiesel „Ein neuer Ansatz für die Modellierung von Makrozoobenthos-Gemeinschaften“ (IGB)
- Mathias Kuemmerlen „An attack on two fronts: predicting how changes in land use and climate affect the distribution of stream macroinvertebrates“ (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
2014
- Melanie Müller „Multivariate Statistik – ein rotes Tuch im Gewässermonitoring? Von klassischen Indices zu integrativen multivariaten Methoden“ (TU München)
- Markus Lukas „Atmen oder nicht atmen – das ist hier die Frage. Kohlenstoffregulation von Daphnien“ (Uni Potsdam)
- Inga Kristin Scharnweber „Terrestrial - aquatic coupling across ecosystem boundaries: Fluxes of terrestrial particulate organic carbon in food webs of shallow lakes and the subsequent return to the terrestrial environment“ (IGB)
2013
- Katrin Attermeier „Das Gute kommt von oben: Laub und der aquatische mikrobielle Kohlenstoffkreislauf“ (IGB)
- Falk Eigemann „Interactions affect phytoplankton sensitivity towards allelochemicals“ (IGB)
- Philipp Hirsch „Phänotypische Divergenz innerhalb einer Felchenform (Coregonus spp.) –Potenzial für zukünftige Artentstehung?“ (Uni Basel)
2012
- Friederike Gabel „Auswirkungen von Schiffswellen auf das litorale Makrozoobenthos“ (IGB/Uni Münster)
- Jörg Schaller „Metall-/Metalloidfestlegung/-freisetzung im Zuge des Laubabbaus“ (TU Dresden)
- Diego Tonolla „Quantification of the spatial thermal heterogeneity of river-floodplain using thermal infrared remote sensing“ (IGB)
2011
- Mario Brauns „Benthische Nahrungsnetze - Ein Spiegel der anthropogenen Belastung von limnischen Ökosystemen“ (IGB/UFZ)
- Claudia Dziallas „Auswirkungen globaler Erwärmung auf Cyanobakterien – Toxinproduktion und begleitende Bakterienflora“ (IGB)
- René Gergs „Interspezifische Auswirkungen von invasiven Invertebraten: Einfluss der Zebramuschel auf das benthische Nahrungsnetz im Bodensee“ (Uni Konstanz)
2010
- Maria Belyaeva „Can one species live everywhere? Cosmopolitanism and eurytopy versus cryptic speciation in a benthic cladoceran species complex“ (TU Cottbus)
- Elisabeth Pohlon „Effekte von kleinen Wehren auf mikrobielle Biofilme in der Ilm“ (Uni Jena)
- Erik Sperfeld „Effekte von Temperatur und Ernährung auf das Wachstum und die Cholesterolallokation bei Daphnien“ (Uni Potsdam)
2009
- Jennifer Wey „Experimente zur Steuerung von substratassoziierten Lebensgemeinschaften“ (Uni Köln)
- Carola Winkelmann „Prädation in Fließgewässern – ein Ökosystemexperiment“ (TU Dresden)
- Andrea Schmidtke „Over- und Underyielding in Phytoplankton-Gemeinschaften“ (Uni Potsdam)
2008
- Hilmar Hofmann „Eigenschaften und Bedeutung von wind- und schiffsinduzierten Oberflächenwellen im Litoral des Bodensees“ (Uni Konstanz)
- Helge Norf „Steuerung von Ciliatenbiofilmen durch Ressourcenverfügbarkeit und Temperatur“ (Uni Köln)
- Michael Effenberger „Einfluss von Hochwasser-Störungen und biotischen Interaktionen auf die kleinräumige Verteilung von Fließgewässerinvertebraten“ (Uni München)
2007
- Patrick Fink „Schlechte Futterqualität und wie man damit umgehen kann: die Ernährungsökologie einer Süßwasserschnecke“ (Uni Köln)
- Bodo Schmidt „Einsatz von Hydroakustik zum Fischereimanagement und für Verhaltensstudien bei Coregonen“ (Uni Münster/ Landesfischereiverband Westfalen und Lippe und Fischereiverband NRW)
- Katrin Tirok „Klimawandel: Der Einfluss von Globalstrahlung, vertikaler Durchmischung und Temperatur auf die Frühjahrsdynamik von Algen – eine datenbasierte Modellstudie“ (Uni Potsdam)