MENÜ
DGL - 40 Jahre für unsere Gewässer
Binnengewässer

Neuerscheinungen Limnologie

23.01.2024
Zur Unterstützung der Umweltbildung an Flüssen und ihren Auen haben Gabriela Costea und Sabine Schmidt-Halewicz die 46-seitige Broschüre „Donau-Naturführer:innen" erstellt, die auch in einer englischen Version vorliegt. Die Broschüre ist als Informationsgrundlage für Biolog:innen, Mitarbeit­er:innen von Naturparks, Umweltbehörden und Verbänden oder Schullehrer:innen gedacht, die sich mit Flüssen und Auen befassen. Sie soll zu mehr Bewusstsein und Einsatz für kulturelle Zusammenhänge und naturbasierte Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel der Donau beitragen.

Hierbei wird das Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) in die Umweltbildung eingeführt, so dass die Lernenden ein ganzheitliches Verständnis für die Vorteile eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur für das menschliche Wohlergehen und den Naturschutz entwickeln können. Es werden Ergebnisse und Beispiele aus den Projekten „River Ecosystem Service Index“ (RESI) oder EU INTERREG IDES herangezogen, um die Verfügbarkeit verschiedener Öko­systemleistungen in verschiedenen Bewirtschaftungsszenarien zu verbildlichen, um kritisches Denken zu verschiedenen Handlungsoptionen anzuregen und eine fundierte Entscheidungsfindung unter den Lernenden zu fördern.

Die Broschüre wurde innerhalb des vor allem von der Baden-Württemberg-Stiftung getragenen Projekts „Danube Nature Guides“ erstellt und ihr Druck u. a. von der DGL ermöglicht. Die Broschüre ist erhältlich bei den Autorinnen.

Dr. Gabriela Costea (costea@igb-berlin.de)
Dr. Sabine Schmidt-Halewicz (schmidt-halewicz@limsa.de)

---------------------------------------------

08.01.2024
Aquatic Plants of Northern and Central Europe including Britain and Ireland
Princeton University Press, ISBN 978-0-691-25101-1, ISBN (e-book) 978-0-691-25102-8”

Das Werk ist von einem internationalen Expertenkreis verfasst, u. a. von unserem DGL-Mitglied  Klaus van de Weyer. Die qualitativ hohe Ausstattung und umfassende Beschreibungen zu den Arten dürften das Werk zusammen mit den Bestimmungsschlüsseln zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle organismisch tätigen Limnologen und Limnologinnen machen.

Die Print-Version ist sicherlich kein Feldführer, jedoch steht auch ein e-book zur Verfügung.

Das Buch ist im Dezember 2023 erschienen und überzeugt inhaltlich wie auch konzeptionell.

Eckhard Coring

---------------------------------------------

07.02.2023

Es ist offensichtlich, daß die Menschheit, und der Planet Erde, mit allen seinen Lebewesen, sich in einer schweren Krise befindet, was die gerechte und nachhaltige Verteilung der natürlichen Ressourcen anbetrifft, vor allem das kontinentale Wasser. In der Natur kommen exponentielle Prozesse nur selten über längere Zeiträume hinweg vor, denn meist werden sie durch Rückkoppelungsmechanismen rasch abgepuffert. Im Anthropozän hingegen wachsen Prozesse wie Bevölkerungswachstum, Bau von Staudämmen oder dem Pro-Kopf-Bedarf an Wasser exponentiell, während die Zahlen der freifließenden Flüsse, oder der an das Wasser gebundenen biologischen Arten oder Kulturformen, exponentiell nach unten weisen.

Das River Culture Concept ist ein Ansatz, Harmonie zwischen Mensch und Natur an den Orten wieder herzustellen, an denen sich die Menschheit zuerst entwickelt und verbreitet hat: in Flußtälern (riverscapes). In einem gerade bei UNESCO erschienenen Buch “Leben als ein Tanz im Rhythmus der Wässer” wird anhand von 28 Fallstudien und einigen Übersichtsarbeiten gezeigt, wie unterschiedlich sich Menschen und nicht-menschliche Organismen an den Rhythmus von natürlichen Hochwasserphasen und Trockenzeiten angepaßt haben, welche Faktoren diese biokulturelle Diversität fördern und bedrohen, und, welche Maßnahmen zum Wiedererlangen dieser Diversität ergriffen werden können, und unter welchen sozio-kulturellen Umständen solche Maßnahmen erfolgreich angeregt und durchgeführt werden.  

Das Buch kann kostenlos heruntergeladen werden unter
https://unesdoc.unesco.org/permalink/P-32f83b8f-c349-4f91-ad68-85de7dbbd629 (Kapitel) oder
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000382775 (ganzes Buch)

---------------------------------------------

11.01.2023
Lühr, H.-P., Sterger, O. & Zwirnmann, K.-H. (2021): 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse. Buch, Kartoniert, Paperback, 260 Seiten, Deutsch, Erich Schmidt Verlag

Hier die Rezension von Frau Prof. Dr. Nixdorf

 

---------------------------------------------

 19.10.2022

Die vor vielen Jahrzehnten von Jürgen Schwoerbel begründete und seit über 20 Jahren von Heinz Brendelberger fortgeführte "Einführung in die Limnologie" ist vor kurzem in einer neu überarbeiteten, ergänzten und erweiterten Neuauflage erschienen.

Jürgen Schwoerbel, Heinz Brendelberger: Einführung in die Limnologie". 11. Auflage, 2022; Springer-Spektrum Verlag, Berlin, Heidelberg.

ISBN: 978-3.662-63333-5M

Das Buch bzw. einzelne Kapitel davon sind auch als e-book verfügbar.

---------------------------------------------

07.09.2021
Neuerscheinung: Dietmar Spitzenberg: Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

---------------------------------------------

15.01.2024
Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos
Um die taxonomische Bearbeitung zu erleichtern und eine verlässliche Diagnose und damit eine hohe Qualität der Ergebnisse sicher zu stellen, entstand die Reihe der LANUV NRW Arbeitsblätter „Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos“.

Mittlerweile liegen aus dieser Reihe vier Arbeitsblätter vor:

Teil 4: Chironomidenlarven
Band 3 - Orthocladiinae (2023)
Arbeitsblatt 50

Teil 4: Chironomidenlarven
Band 2 - Tanypodinae, Diamesinae, Prodiamesinae, Podonominae, Telmatogetoninae, Buchonomyiinae und Tanytarsini (2022)
Arbeitsblatt 50

Teil 4: Chironomidenlarven
Band 1 - Chironomini (2021)
Arbeitsblatt 50


Teil 3: Köcherfliegenlarven
Arbeitsblatt 46

Teil 2: Käfer
Arbeitsblatt 20

Teil 1: Egel, Muscheln, Krebstiere, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven
LANUV Arbeitsblatt 14

Die von Erik Mauch verfassten und in der Lauterbornia veröffentlichten Rezensionen sind hier zusammengestellt: Arbeitsblatt 46, Arbeitblatt 20, Arbeitsblatt 14

---------------------------------------------

4.12.2020
Das Berechnungstool "MaBS" zur Bewertung von Makrophyten in Fließgewässern ist auf www.gewaesser-bewertung.de verfügbar

Die Bewertung gemäß MaBS erfolgt typbezogen. Grundlage für die Bearbeitung ist die Fließgewässer-Typologie der LAWA mit weiterer Differenzierung in rhithrale bzw. potamale Ausprägungen, z. B. Typ 19 rhithral und 19 potamal. Das methodische Vorgehen ist bei LANUV NRW (2017) beschrieben. Aufgrund der weiten ökologischen Amplitude vieler Makrophyten-Arten wurde für die Klassifikation des "NRW-Verfahrens" ein vegetationskundlicher Ansatz gewählt. Für jeden untersuchten Abschnitt erfolgt die Zuordnung zu einem Vegetationstyp anhand der dominanten Wuchsform.

---------------------------------------------

04.12.2020
Hank Stevens hat sein Buch „Primer of Ecology with R" online freigegeben. Es beginnt mit Wachstumsprozessen und enthält natürlich auch Konkurrenz, Räuber-Beute, Bistabilität von Flachseen (Scheffer et al.) und mehr, alles zum freien lesen und mit R-Code zum nachrechnen.

---------------------------------------------

29.09.2020
Digitalisierungs- und Archivierungsprojekt "Bildkulturen ökologischer Forschung“
Bedeutung von Bildern in der limnologischen Forschung

Bilder in der limnologische Forschung repräsentieren jeweils verschiedene metaphysische Vorstellungen und epistemische Modelle, sie  unterscheiden sich in Bildtechnik, -strategie und -inszenierung. Diese Forschung kann, so meinen wir, als ein Kartierungsprogramm von Naturvorstellungen unterschiedlicher wissenschaftlicher, nationaler, philosophischer und geographischer Kulturen gelesen werden. Ob ein Naturstück als schützenswert gilt, als eine kapitalisierbare Ressource, als unzuverlässig und gefährlich oder kontemplativ erfahrbar, ist wesentlich vom kulturellen Umfeld abhängig und damit, in unserer Wissensgesellschaft, von visuellen und begrifflichen Repräsentationen der Wissenschaft.

Weitere Infos zu dem Projekt der BTU Cottbus hier.

---------------------------------------------

12.05.2020
Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“ veröffentlicht.

---------------------------------------------


4.05.2020
Online Tools zur Bewertung

Zur Bewertung von Makrozoobenthos, Fischen, Makropphyten & Phytobenthos und Phytoplankton in Fließgewässern stehen aktualisierte "Online Tools" zur Berechnung auf www.gewaesser-bewertung.de zur Verfügung, die z. T. die bisherige Desktop-Versionen ersetzen. Hier gelangen Sie zur online Berechnung.

---------------------------------------------

22.04.2020
Die aktualisierten LAWA-Verfahrensempfehlungen zur Strukturkartierung von Fließgewässern sind im Kulturbuchverlag erschienen

---------------------------------------------

4. November 2019

Der Sammelband aus dem HyMoBioStrategie-Projekt

HOFMANN, Hilmar, ed., Wolfgang OSTENDORP, ed., 2019. Seeufer: Wellen – Erosion – Schutz – Renaturierung : Handlungsempfehlungen für den Gewässerschutz : Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie (2015-2018). 1. Auflage. Konstanz:Universität Konstanz. ISBN 978-3-89318-080-6. Available under: doi: 10.18148/KOPS/HMBS.2018.001

ist als PDF Dokument unter https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47324 downloadbar (17 MB)

---------------------------------------------

10. Mai 2019

Auen sind ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Sie spielen als Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere eine bedeutende Rolle. Ein Großteil ehemals intakter Auen sind jedoch verschwunden, da der Mensch sie bebaut hat oder anderweitig nutzt. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren.

Der DWA Themenband T2/2019 "Bach- und Flussauen" gibt Anregungen, wie die Funktionsfähigkeit von Auen erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Er fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen, gibt Handlungsempfehlungen und untermauert diese mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen.

Bezug über: www.dwa.de/shop

---------------------------------------------

28. Februar 2019 DWA-Merkblatt Neobiota

Die DWA hat das zweiteilige Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“ und „Teil 2: Artensteckbriefe“ veröffentlicht.

Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über: Definitionen, rechtliche Grundlagen, Vektoren der Ersteinbringung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und allgemeine Managementmaßnahmen, v.a. zur Öffentlichkeitsarbeit

Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota in 25 Steckbriefen vor mit Angaben zu: Artbeschreibung inkl. Verwechselungsmöglichkeit, Lebensraumansprüche, Herkunft, Wege der Einführung und Ausbreitung, negative Auswirkungen und Managementmaßnahmen inkl. Materialbeseitung

Bezug über: www.dwa.de/shop

---------------------------------------------

3.12.2019
Das Umweltbundesamt hat ein neues Infoportal zur Gewässerrenaturierung veröffentlicht.

---------------------------------------------

Informationsportal Gewässerbewertung

Auf www.gewaesser-bewertung.de finden Sie für Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer alle für die Bewertung relevanten Informationen, wie Gewässertypologien und Gewässertypenkarten sowie Verfahrensbeschreibungen der biologischen und unterstützenden Qualitätskomponenten.