Tagungsimpressionen

Jahrestagung 2025
Unter dem Motto „Wasser als Ressource und Gewässer als Ökosystem – vom Konflikt zur Synergie“ fand vom 8. bis 12.09. die 40. Jahrestagung der DGL in Frankfurt am Main statt. Die Tagung wurde von der Goethe-Universität Frankfurt, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Kompetenzzentrum Wasser Hessen gemeinsam ausgerichtet. Das Organisationsteam um Jonas Jourdan, Jörg Oehlmann und Klement Tockner hat für eine Jahrestagung voller Höhepunkte gesorgt!
Jonas Jourdan (li), Jörg Oehlmann (re). Foto: Tanja Pottgiesser
In den Plenarvorträgen wurden wichtige Impulse gesetzt. Florian Altermatt (Universität Zürich & Eawag) sprach über „Rethinking aquatic biodiversity challenges in the context of global change“ und beleuchtete die globalen Dimensionen von Biodiversitätsverlust und Klimawandel. Ralf B. Schäfer (Universität Duisburg-Essen, One Health Ruhr) stellte in seinem Vortrag „The triple planetary crisis and freshwater ecosystems“ die Zusammenhänge zwischen Klima, Biodiversität und Verschmutzung heraus. Franziska Tanneberger (Universität Greifswald) widmete sich mit „Ein ganz besonderer Feuchtgebietstyp – Moore und ihre Ökosystemleistungen in Deutschland, Europa und weltweit“ einem Ökosystem, das im Kontext von Klimaschutz und Renaturierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Tagungsimpression. Foto: Susanne Paster
Die Sessions griffen diese Leitgedanken auf und deckten ein breites Spektrum aktueller Forschung und Praxis ab. Besonders intensiv diskutiert wurden die Chancen und Grenzen von eDNA als innovativem Monitoring-Werkzeug sowie das Trockenfallen von Fließgewässern, der Einfluss des Bibers auf Ökologie und Management. Kontrovers verliefen die Debatten rund um die Zielerreichung im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), bei denen unterschiedliche Sichtweisen von Praxis und Forschung aufeinandertrafen. Gerade dieses Spannungsfeld unterstreicht den besonderen Wert der DGL-Jahrestagungen: Sie bieten ein Forum, in dem Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven austauschen und so Impulse für eine gemeinsame Weiterentwicklung des Gewässermanagements setzen.
Über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis sind bei den Veranstaltungen und in den guten versorgten Kaffeepausen in fachlichen Austausch gekommen. Die Tagung hat gezeigt, dass wir eine sehr lebendige und diskussionsfreudige Gesellschaft sind. Das kollegiale und familiäre Miteinander, das die DGL-Tagungen auszeichnet, wurde auch in Frankfurt deutlich und von den Teilnehmenden sehr geschätzt.
Klement Tockner eröffnet den Gesellschaftsabend. Toto Tanja Pottgiesser
Zu den Höhepunkten zählten die Verleihungen des DGL-Praxispreises an Brigitta Eiseler und Dietrich Borchardt sowie die Vorträge der Nachwuchspreisträger:innen. Das Rahmenprogramm bot weitere Gelegenheiten zum Austausch: Der Gesellschaftsabend „Dinner unter Dinos“ im Senckenberg Naturmuseum – stimmungsvoll inszeniert unter den illuminierten Dinosaurierskeletten im Lichthof der Senckenberg Naturmuseums – das Get-together im Wissenschaftsgarten sowie die Exkursionen, darunter ein Blick hinter die Kulissen des Museums, fanden großen Anklang.
Dinner unter Dinos. Foto: Michael Hupfer
Da unser Präsident kurzfristig absagen musste, hat Mario Sommerhäuser als unser Vize-Präsident gewohnt souverän durch die verschiedenen Veranstaltungen und Sitzungen geführt.
Wir danken nicht nur den Ausrichtern, sondern auch all den zahlreichen Helferinnen und Helfern. Es war eine tolle Tagung!
Helferinnen und Helfer der Tagung 2025. Foto: Tanja Pottgiesser
Michael Hupfer & Nina Kaiser

Jahrestagung 2024
Die Jahrestagung 2024 an der TU in Dresden unter dem Motto "Vierzig Jahre Einfluss auf Süßwassersysteme"war von A (am Morgen gab es schon Kaffee) bis Z (zur MV gab es Bier und Brötchen) ein voller Erfolg!
Aber nicht nur für das leibliche Wohl war hervorragend gesorgt, auch das Programm mit zahlreichen Highlights hat dazu geführt, dass sich alle der über 300 Teilnehmenden einig waren: es war eine tolle Tagung.
Zu den Höhepunkten zählten sicherlich die Plenarvorträge, die von den temporären Fließgewässern Südafrikas bis zu den fischbiologischen Untersuchungen am Niederrhein reichten. Und natürlich der Festakt 40-Jahre DGL, das Young Limnologist Event, die Verleihung des DGL-Praxispreises, das DGL-Kino, der Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis, der Gesellschaftsabend im Alberthafen, die interessanten Exkursionen – ein Miteinander und Austausch in familiärer Atmosphäre, der auch das zum Glück nicht so dramatisch ausgefallene Elbe-Hochwasser etwas anhaben konnte.
Exkursion. Fotos: Thomas Petzoldt
Hier gehts zur Pressemitteilung der Tagung.
Wir danken Thomas Berendonk, Thomas Petzoldt, Thea Hose und Ulrike Haase stellvertretend für das gesamte freundliche und hilfsbereite Orga-Team für die perfekte Organisation!
Ausrichter- und Orga-Team. Foto: Felix Grunicke