Aktuelles

Unsere Aktivitäten
2024
Der Arbeitskreis hat einen Bestimmungsschlüssel von Zuckmückenlarven der Unterfamilie Tanypodinae und des Tribus Tanytarsini (Unterfamilie Chironominae) fertig gestellt, der dieses Jahr publiziert wird. Das Buch ergänzt und beschließt die Reihe von Bildbestimmungsschlüsseln für Chironomiden. Damit liegt ein komplettes Werk für Einsteiger und weniger Geübte vor, die sich in der Gewässerüberwachung, Wissenschaft oder aus anderem Interesse mit der Bestimmung von Zuckmückenbeschäftigen. Wie in unseren früheren Bänden über Chironomini und Orthocladiinae verwenden wir so weit wie möglich makroskopische Merkmale für die Bestimmung der Gattungen, Artengruppen und leicht ansprechbaren Arten. Mit fast 700 Fotografien bietet dieses Buch einen Bestimmungsführer für 27 Tanypodinen-Gattungen und 27 weitere Taxa auf Artniveau. Für Tanytarsini können 15 Gattungen und 10 Arten aufgeschlüsselt werden. Zu jedem Taxon werden Informationen zum Habitat gegeben. Diese Schlüssel können für das Gebiet Europas verwendet werden.
Ein weiteres Produkt ist die fertiggestellte „Checkliste und Rote Liste der Zuckmücken Bayerns“, die gerade beim Bayerischen Landesamt für Umwelt im Druck befindet. Desgleichen Liste ist auch für das gesamte Bundesgebiet in Arbeit, wobei die Checkliste auch bereits erstellt ist.
2023
Derzeit wird an einem Bestimmungsschlüssel für die Unterfamilie Tanypodinae gearbeitet, der in inhaltlicher Konzeption und Aufmachung dem Orthocladiinenschlüssel (DGL-Arbeitshilfe) nachkommen soll. Dieser Band soll dann den vervollständigenden Schluss der Reihe zur Bestimmungsliteratur für Routine und Einsteiger bilden.
2022
Die Frucht der Arbeit der letzten Jahre, auch für Einsteiger und das Monitoring Bestimmungsliteratur für Larven zur Verfügung zu stellen, ist auf der DGL-Webseite einsehbar. Dort findet sich auch ein Überblick über die derzeit gängige und zur Qualitätssicherung empfohlene Bestimmungsliteratur für v. a. Chironomiden-Larven.
Im vergangenen und laufenden Jahr wurde und wird vor allem an der Erstellung Roter Listen für Deutschland und Bayern inkl. Checklisten gearbeitet. Die Veröffentlichung der Liste für Bayern ist für Ende 2023/Anfang 2024 geplant.
2021
Der AK "Cironomiden als Bioindikatoren" hat eine Übersicht über die aktuelle Chironomiden-Bestimmungsliteratur zusammengestellt: siehe “Literatur”
2020
Nach vielen Jahren Entwicklungszeit konnte nun der Bestimmungsschlüssel für Orthocladiinen-Larven herausgebracht werden. Er ist wie der 2012 erschienene Chironomini-Schlüssel reich mit Fotos bebildert und besonders für Einsteiger oder Personen, die sich nicht so intensiv mit Chironmidenbestimmung befassen (können), gedacht. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung in der Bestimmungsarbeit, besonders in der Routine gemacht.
Das Werk kann über die DGL-Geschäftsstelle bezogen werden.
Nun fehlt zur Vervollständigung nur noch ein Werk über die kleine Gruppe der Tanytarsini. Diese Aufgabe kann hoffentlich in der nächsten Zeit angegangen und in kürzerer Zeit bewältigt werden. Zunächst jedoch soll mit Unterstützung des Rote-Liste-Zentrums (Bonn) eine kommentierte Checkliste und Rote Liste der Chironomiden Deutschlands erarbeitet werden, deren Fertigstellung für 2022 in Aussicht ist.