Bestimmungskarten für die Umweltbildung

Als kleiner Naturschutzverein widmen wir uns vom Treffpunkt Natur & Umwelt e. V. (TNU) seit knapp 20 Jahren der Gewässerökologie im Bremer Stadtteil Osterholz-Tenever. In den ersten Jahren haben wir drei Teilbereiche des Embser Mühlengrabens renaturiert: Zusammen mit Schulklassen wurden die Schaufeln geschwungen und dem schnurgeraden Graben neuen Platz zum Mäandrieren gegeben und Schleifen eingebaut. Nur für die großen Bauarbeiten wie die Entnahme der Verschalung und den in-stream-Maßnahmen wie dem Einbau großer Steine haben wir Bagger beauftragt. Außerdem haben wir in den angrenzenden Überschwemmungswiesen zwei Tümpel ausgehoben. Seit nun 10 Jahren konnten sich das Fließgewässer sowie die Tümpel entwickeln und werden von uns für gewässerökologische Umweltbildungsveranstaltungen ebenso genutzt wie der nahegelegene Bultensee. Vor vier Jahren legten wir zudem in unserem Projektgarten QuerBeet einen Gartenteich an, der sich bereits gut entwickelt hat.

Unsere gewässerpädagogischen Veranstaltungen werden seit 2020 von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaften gefördert und richten sich an Kinder und Jugendliche. So kommen Kindergärten über Grundschulen bis zu weiterführenden Schulen zu uns. Während wir den Kleinen erste Naturerfahrungen ermöglichen und durch das Keschern von Wassertieren eine für sie ganz neue Welt eröffnen, tauchen wir ab der 6. Klasse bis zum Abitur immer weiter ein in die limnische Welt. Der Vergleich renaturierter und begradigter Fließgewässerabschnitte anhand ihrer Struktur, Nahrungsnetze in Stillgewässern, Untersuchung von Nährstoffeinträgen durch die angrenzende Autobahn und landwirtschaftliche Nutzflächen sind ebenso Teil unseres Programms mit Jugendlichen wie die Ermittlung des Saprobienindex anhand des Makrozoobenthos.

Für all diese Veranstaltungen nutzen wir unterschiedliche Bild- und Bestimmungsmaterialien, welche mit der Zeit zum Teil in die Jahre gekommen sind. Auch fiel uns auf, dass kleinere Kinder mit schwarz-weiß Zeichnungen wenig anfangen können und andere Tiersets wiederum viele Tiere enthalten, die bei uns im Flachland gar nicht vorkommen. Unser großer Wunsch war daher für den internen Gebrauch Bildtafeln mit Wassertieren zu entwickeln, die eine angepasste Übersicht über die bei uns vorkommenden Tiergruppen und -arten geben. Dank der finanziellen Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie konnten wir dieses große Vorhaben nun umsetzen. 2024 entwickelten wir - angelehnt an die vergriffene und nicht mehr aufgelegte Becherlupenkartei - 30 Tierkarten mit farbigen Abbildungen und erläuternden Texten auf der Rückseite, um den Kindern und Jugendlichen die Bestimmung der bei uns vorkommenden Arten(gruppen) zu erleichtern. Nachdem die Karten Ende des Jahres aus dem Druck kamen, nahmen wir diese an den ersten wärmeren Wintertagen mit zu unseren Kescherkursen. 

Die ansprechenden Karten werden bisher sehr gut angenommen und gerade Kindern im Vorschul- und Grundschulalter fällt die Zuordnung der gefundenen Wassertiere mit den Karten deutlich einfacher. Wir sind gespannt auf den Einsatz der Karten im Laufe des Jahres, wenn sich das Artenspektrum der gekescherten Tiere Dank der wärmeren Temperaturen wieder erweitert und freuen uns ebenso darauf, das Material mit Jugendlichen zu testen. Doch bereits jetzt können wir feststellen, dass die Wassertierkarten ein voller Erfolg sind und einen großen Mehrwert für unsere Veranstaltungen darstellen. Wir möchten uns zum Schluss nochmals herzlich bei der DGL für die finanzielle Unterstützung bedanken!

Svea Eckerts
Treffpunkt Natur & Umwelt e.V.
Neuwieder Str. 23
28325 Bremen