MENÜ
DGL - 40 Jahre für unsere Gewässer
Binnengewässer

40 Jahre DGL

Auf der Jahrestagung 2024 haben wir zusammen mit vielen Mitgliedern in einem Festakt die 40 Jahre seit Gründung der DGL gefeiert. Es war ein buntes und kurzweiliges Programm bestehend aus einem Film mit Mitgliederstimmen und einem Festvortrag.

Mitgliederstimmen zu 40 Jahre DGL
In einem Filmbeitrag sind die einige Mitglieder selber zu Wort gekommen. Sie haben uns in ihre persönlichen Anfänge der DGL mitgenommen und über die schönsten Erlebnisse im Zusammenhang mit der DGL geschwärmt. Die familiären Zusammenkünfte auf den Jahrestagungen und die feierfreudigen Gesellschaftsabende sind dabei immer wieder zu Sprache gekommen. Aber neben diesen humorvollen Anekdoten gab es auch ernste Worte zu den zukünftigen Themen und Aufgaben der DGL. Und natürlich den Appell an junge Limnologinnen und Limnologen unserer Fachgesellschaft beizutreten, um das Netzwerk aber auch die Fördermöglichkeiten der DGL nutzen zu können.

Wir danken allen Mitgliedern, die sich an der Erstellung des Films beteiligt haben und uns auf Ihre persönliche Zeitreise durch 40Jahre DGL mitgenommen haben. Michael Mutz sei ebenfalls an dieser Stelle für seinen tatkräftgen Einsatz beim Zusammenschneiden der verschiedenen Filmversionen gedankt!


Links: Markus Weitere, rechts: Mario Sommerhäuser. Fotos: Felix Grunicke

Festvortrag
Markus Weitere und Mario Sommerhäuser haben in ihrem Festvortrag einen Blick zurück in die Gründungsgeschichte und die Anfänge der DGL geworfen. Sie haben die aktuelle Situation der DGL beleuchtet, die sich über anwachsende Mitgliederzahlen freuen kann und welchen Benefit diese Mitgliedschaft bedeutet. Dazu haben sie das Bild der Doppelhelix bemüht, um die Besonderheit unserer Gesellschaft zu versinnbildlichen: der Austausch und die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben der Limnologie und damit der DGL stellen u. a. der Klimawandel der Rückgang der Diversität dar.

Wir danken Felix Grunicke für das Filmen des Festvortrags sowie Michael Mutz und Christian Feld für Nachbearbeitung!