MENÜ
DGL - 40 Jahre für unsere Gewässer
Binnengewässer

Preisträgerinnen und Preisträger

Herzlichen Glückwunsch! Es haben gewonnen:

2023

  • Marie Brasseur: MitoGeneExtractor: Efficient extraction of mitochondrial genes from next-generation sequencing libraries (LIB - Leibnitz Institute for the Analysis of Biodiversity)
  • Svenja Gillmann: Solving the ecological puzzle (Universität Duisburg Essen)
  • Ole Lessmann: Wellenbelastung der Fahrgastschiffe auf Uferzonen im Bodensee (Universität Konstanz)
  • Tobias Nickel: One to preserve it all (Universität zu Köln)
  • Alexandra Schlenker: Trophic redundancy of stream macroinverterate community increases with time since restoration (UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research)
  • Alexandra Schönle: A Long Term Ecological Research project to investigate the Rhine Eco-Evolutionary System (REES) (Universität zu Köln)

2022

  • Diana Goertzen: Neu im Flussgebiet der Oker – Aktuelle Vorkommen von Taeniopteryx schoenemundi (Insecta: Plecoptera) in der Region Braunschweig
  • Lea Hahn: The development of water quality and properties due to environmental changes - An analysis of chemo-physical and biotic long-term data of the Wahnbach Reservoir
  • Philipp M. Rehsen: Applying image-based approaches for biomass and biodiversity assessment of macroinvertebrates
  • Lisa Wolany: The impacts of climate change and agriculture on freshwater ecosystems: Investigating multiple stressor effects on macroinvertebrate communities in a streamside mesocosm experiment via DNA metabarcoding in a New Zealand stream

2021

  • Demetrio Mora: Einfluss unterschiedlicher Konservierungsmethoden für Phytobenthosproben hinsichtlich der Detektion der mikrobiellen Artengemeinschaft mittels eDNAMetabarcoding“
  • Franziska Fiolka: Exposure and effects of agricultural run-off on microphytobenthic communities in small agricultural streams“
  • Diana Michler-Kozma: Nachweis von Polyamid-Partikeln in Larven und Imagines von Chaoborus spec.“

2020

  • keine Posterpreisträger, da die Tagung wegen Corona ausfallen musste

2019

  • Michael Götten: Einfluss der Fraßaktivität herbivorer Fische auf benthische Algen
  • Julia Fröhlich: Wanted: Groppe – auf Spurensuche in der Vechte
  • Per-Olaf Walter: Litterbags – ein funktionaler Indikator zur Fließgewässerbewertung im Test an der Münsterschen Aa
  • Leonie Wersig: Wird die Filtrationsleitung von Corbicula fluminea durch Mikroplastik beeinträchtigt? Ermittlung der Filtrationsleistung mit Hilfe des Farbstoffs Neutral Red.
  • Till-Hendrik Macher: Wie valide und plausibel ist DNA-Metabarcoding für die ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer"
  • Jennifer Werner: Retention effects in the River Rhine (Cologne) one year full of sampling

2018

  • Luca Pisacreta: Ab ins Licht – Unterschiedliche Auswirkungen auf die Lichtpräferenzen zweier Amphipodenarten durch den Befall mit Polymorphus minutus (Acanthocephala)
  • Laura Erdbeer: Methodische Entwicklung zur Sichtbarmachung von Mikroplastik in Chironomiden
  • Sarah Schloemer: New insights into the invertebrate fauna of beaver dams – a comparative study with a vacuum sampler
  • Diana Michler-Kozma: Biofilme auf Plastikpartikeln und deren Nährwert für das Makrozoobenthos
  • Wolfgang Schmitz: Schneckensex im Einmachglas: Akt 2.0   ¬¬– Mehr Modellexperimente für die Umweltbildung

2017

  • Luca Pisacreta: Lichtorgel in der Box – Eine Methode zur Demonstration des abiotischen Faktors Licht auf Süßwassertiere
  • Alexander Herrmann: Zusammenbruch der Makrozoobenthosdiversität eines Kleingewässers nach der Invasion durch den Kalikokrebs Orconectis immunis: eine Fallstudie
  • Nicole Schwartz: Blinde Passagiere auf Binnenschiffen
  • Stephanie Graumnitz: Besser geht immer – Optimierung der BenthoTorch zur Quanti- und Qualifizierung benthischer Algen
  • Bastian Knocks: Erstellung von fischartenspezifischen Fuzzy-Rules für die Habitateignungs-Modellierung mit CASiMiR-fish-2D in Fließgewässern
  • Markus Zeckey: Einfluss von Mikroplastik auf Wirbellose des Süßwassers

2016

  • Felix Grunic: Determination of the trophic function of D. villosus at the invasion front
  • Kathrin Mäck: Genetische Erfolgskontrolle auch mit schwierigen Probematerial?
  • Christoph Köbsch: Alles Grazer oder was?
  • Alexander Herrmann: Laborversuche zum Einfluss der Nahrungszusammen-setzung auf die Jungkrebsentwicklung des Flußkrebses Orconectes immunis
  • Simon Büscher: GIS basierte Verbreitungsanalyse des Feenkrebses Eubranchipus grubii in Deutschland

2015

  • Louisa Rothe: Stadt, Land, Köttelbecke – Die Auswirkungen ökologischer Verbesserungen ehemaliger Abwasserkanäle des Emschersystems auf Nahrungsnetze
  • Madlen Gerke: Biomanipulation: Werkzeug zur Reduktion von Eutrophierungseffekten im Hyporheal?
  • Luise Richter: Fressen oder nicht fressen – der Effekt von Nahrungsart und potentiellen Prädatoren auf die Konsumtion von Dikerogammarus villosus

2014

  • Florian Leese: Von Genen zu Ökosystemen: Das GeneStream-Projekt
  • E. Mehler: Trophische Diskriminierung stabiler C- Und N-Isotope für Dikerogammarus Villosus
  • C. Ueckert: Die Quagga-Muschel sicher bestimmen
  • A. Vosshage: Invasive Amphipoden schwimmen den heimischen davon
  • M. Weiss: Genetische Diversität und Konnektivität von Gammarus fossarum (Crustacea: Amphipoda) im Sauerland

 2013

  • A. Breidenbach: Auswirkung von Silbernanopartikeln auf die Struktur bakterieller Lebensgemeinschaften in Biofilmen aus Fließgewässer-Mesokosmen
  • M. Lau: A ’rusty’ carbon sink in freshwater systems – How excess iron promotes sediment growth
  • C. Köppel: Modellexperimente zur Sauerstoffverteilung in limnischen Systemen

 2012

  • P. Breyer: Skalenabhängiger Einfluss der Gewässerstrukturgüte auf die ökologische Qualität des Makrozoobenthos - Hinweise für die Renaturierungspraxis
  • V. Elbrecht: Konnektivität und Ausbreitungspotenzial von Populationen der Steinfliege Dinocras cephalotes: Eine populationsgenetische Fallstudie im Sauerland
  • K. Luckas: Wie wirken Wasserbaumaterialien auf die Struktur und Diversität von Mikrobengemeinschaften?
  • L. Petersdorff: Änderung der Ernährungsstrategie europäischer Flussmuscheln (Unioniden) durch Schiffswellen
  • T. Rudolf: Die V-Scheibe – ein Strömungsmessgerät für die Hosentasche
  • S. Schloemer: Artenvielfalt im Biberteich – Wie der europäische Biber (Castor fiber) die Libellenfauna (Odonata) der Nordeifel beeinflusst

 2011

  • M. Drees: Zeitlicher und räumlicher Verlauf der Einwanderung von Echinogammarus berilloni (Amphipoda) auf der Paderborner Hochfläche
  • D. Fiedler: DON - die vergessene Stickstoffquelle
  • J. Geismar: Genetische Populationsstruktur der Köcherfliege Drusus discolor (Rambur, 1842) in zwei deutschen Mittelgebirgen
  • K. Knappertsbusch: Invasionsgeschichte von Echinogammarus berilloni (Catta, 1878) in Nordrhein-Westfalen
  • D. Mewes: Biofilm: Wachstum am Limit
  • M. Schümann: Die Invasion von Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels - ein geplantes Vorhersagemodell für die Gefährdungsanfälligkeit stehender Gewässer in Bayern

 2010

  • F. Hellinger: Links- oder Rechtshänder? Der asymmetrische Klammergriff des Gammarus-Männchens während der Präkopula
  • J. Martin: Untersuchung des Nahrungsspektrums der Chinesischen Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis, Varunidae) im Niederrhein mit Hilfe stabiler Isotope
  • K. Neumann: Der Mythos von unberührten Quellen und die ökologische Realität in der Seppenrader Schweiz (Münsterland, NRW)
  • A. Niehues: Analyse zeitlicher Veränderungen der populationsgenetischen Struktur von Gammariden mit Hilfe von Mikrosatelliten
  • S. Oexle: Molekulargenetische Rekonstruktion evolutionärer Prozesse innerhalb einer sich etablierenden Population - D. pulicaria im Bodensee-Untersee
  • B. Schwerdt: Experimentelle Studie zum Potenzial für „long-distance dispersal” des invasiven Süßwasser-Amphipoden Echinogammarus berilloni im Vergleich mit den heimischen Arten Gammarus pulex und Gammarus fossarum (Crustacea)

 2009

  • D. Früh: Aquatische Neozoen im Rhein-Main-Gebiet: Welche abiotischen Faktoren kontrollieren ihre Ausbreitung?
  • S. Luther: Der Einfluss von Hunger auf das Fressverhalten des Rückenschwimmers Notonecta maculata
  • S. Müller: Sex, Futter, Fitness - Lebenszyklusstrategien und Fitness von Daphnia galeata x hyalina in einer tiefen, dimiktischen Talsperre
  • A. Roskosch: Die Auswirkung von Bioirrigation auf mikrobielle Gemeinschaften und Prozesse in limnischen Sedimenten
  • M. Trippe: Gammariden im Stress – invasive und native Arten im Vergleich
  • C. Wranik: Vergleich phototropher Lebensgemeinschaften im Hypolimnion dimiktischer Seen in Norddeutschland

 2008

  • A. Funcke: Interaktionen zwischen aquatischen Zersetzern auf Laub
  • S. Knoche: Ohne Moos nix los! Die Bedeutung von Wassermoosen für Makroinvertebraten in einem temporären Fließgewässer
  • S. Rid: Induziert Lymnaea stagnalis Verteidigungsmechanismen in Myriophyllum spicatum?
  • A. Rother: Schlüpfrige Angelegenheit: Welche Bedeutung hat der Schlupf von Daphnia aus Dauereiern?
  • J. Schneider: Benthisches Grazing – ein Werkzeug zur Eutrophierungssteuerung in Fließgewässern?
  • A. Timler: Fische steuern Makrophytenabundanz? Effekte einer Fisch-Invertebraten-Kaskade auf die beschattende Wirkung des Epiphytons

2007

  • U. Blaschke: Wer ist der Sensibelste? Vergleich der Sensitivität verschiedener Algen- und Cyanobakterien-Arten gegenüber Tanninsäure als allelopathisch wirksamer Substanz
  • F. Gabel: Steinschüttungen als Ersatzrefugium für litorales Makrozoobenthos bei schiffsinduziertem Wellenschlag?
  • C. Koppe: Führen heterotrophe Bakterien zu Veränderungen in der Physiologie und Morphologie von Phytoplankton?
  • N. Paradowski: Analyse von biologischen Daten und Umweltparametern zur Erfassung von Biodiversitätsmustern in Karstgewässern
  • A. Roskosch: Messung von Fließgeschwindigkeiten und Pumpraten in Wohnröhren von Chironomus plumosus
  • S. Siehoff: Periphyton als alternative Nahrungsressource für Daphnia magna
  • A. Thielsch: Populationsstruktur und Artabgrenzung europäischer Daphnien
  • G. Thomas: Life-history traits des Bodenseefelchens unter Einfluss von Trophie und Besatz

2005

  • K. Simon: Molluskenzönosen in sandgeprägten Tieflandbächen. Ein Vergleich zwischen naturnahen und anthropogen überformten Gewässerabschnitten
  • C. Tödtmann: Können Zusammenhänge zwischen Makrozoobenthos und Gewässerstrukturgüte für eine Defizitanalyse genutzt werden?
  • J. Hesselschwerdt: Elektrische Exclosure-Technik zum Ausschluss litoraler Organismen ohne hydraulische Nebeneffekte
  • M. Sellig: Charakteristika der Makrozoobenthos-Gemeinschaften sandgeprägter Tieflandbäche
  • S. Pabst: Einfluss des Wellenschlages und blatt-assoziierter aquatischer Wirbelloser auf Dekompositionsprozesse im Bodensee
  • N. Wacker: Weshalb verlassen die juvenilen Quappen das Litoral?