Herzlichen Glückwunsch! Es haben gewonnen:
2022

- Diana Goertzen: Neu im Flussgebiet der Oker – Aktuelle Vorkommen von Taeniopteryx schoenemundi (Insecta: Plecoptera) in der Region Braunschweig
- Lea Hahn: The development of water quality and properties due to environmental changes - An analysis of chemo-physical and biotic long-term data of the Wahnbach Reservoir
- Philipp M. Rehsen: Applying image-based approaches for biomass and biodiversity assessment of macroinvertebrates
- Lisa Wolany: The impacts of climate change and agriculture on freshwater ecosystems: Investigating multiple stressor effects on macroinvertebrate communities in a streamside mesocosm experiment via DNA metabarcoding in a New Zealand stream
2021
- Demetrio Mora: Einfluss unterschiedlicher Konservierungsmethoden für Phytobenthosproben hinsichtlich der Detektion der mikrobiellen Artengemeinschaft mittels eDNAMetabarcoding“
- Franziska Fiolka: Exposure and effects of agricultural run-off on microphytobenthic communities in small agricultural streams“
- Diana Michler-Kozma: Nachweis von Polyamid-Partikeln in Larven und Imagines von Chaoborus spec.“
2020
- keine Posterpreisträger, da die Tagung wegen Corona ausfallen musste
2019
- Michael Götten: Einfluss der Fraßaktivität herbivorer Fische auf benthische Algen
- Julia Fröhlich: Wanted: Groppe – auf Spurensuche in der Vechte
- Per-Olaf Walter: Litterbags – ein funktionaler Indikator zur Fließgewässerbewertung im Test an der Münsterschen Aa
- Leonie Wersig: Wird die Filtrationsleitung von Corbicula fluminea durch Mikroplastik beeinträchtigt? Ermittlung der Filtrationsleistung mit Hilfe des Farbstoffs Neutral Red.
- Till-Hendrik Macher: Wie valide und plausibel ist DNA-Metabarcoding für die ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer"
- Jennifer Werner: Retention effects in the River Rhine (Cologne) one year full of sampling
2018
- Luca Pisacreta: Ab ins Licht – Unterschiedliche Auswirkungen auf die Lichtpräferenzen zweier Amphipodenarten durch den Befall mit Polymorphus minutus (Acanthocephala)
- Laura Erdbeer: Methodische Entwicklung zur Sichtbarmachung von Mikroplastik in Chironomiden
- Sarah Schloemer: New insights into the invertebrate fauna of beaver dams – a comparative study with a vacuum sampler
- Diana Michler-Kozma: Biofilme auf Plastikpartikeln und deren Nährwert für das Makrozoobenthos
- Wolfgang Schmitz: Schneckensex im Einmachglas: Akt 2.0 ¬¬– Mehr Modellexperimente für die Umweltbildung
2017
- Luca Pisacreta: Lichtorgel in der Box – Eine Methode zur Demonstration des abiotischen Faktors Licht auf Süßwassertiere
- Alexander Herrmann: Zusammenbruch der Makrozoobenthosdiversität eines Kleingewässers nach der Invasion durch den Kalikokrebs Orconectis immunis: eine Fallstudie
- Nicole Schwartz: Blinde Passagiere auf Binnenschiffen
- Stephanie Graumnitz: Besser geht immer – Optimierung der BenthoTorch zur Quanti- und Qualifizierung benthischer Algen
- Bastian Knocks: Erstellung von fischartenspezifischen Fuzzy-Rules für die Habitateignungs-Modellierung mit CASiMiR-fish-2D in Fließgewässern
- Markus Zeckey: Einfluss von Mikroplastik auf Wirbellose des Süßwassers
2016
- Felix Grunic: Determination of the trophic function of D. villosus at the invasion front
- Kathrin Mäck: Genetische Erfolgskontrolle auch mit schwierigen Probematerial?
- Christoph Köbsch: Alles Grazer oder was?
- Alexander Herrmann: Laborversuche zum Einfluss der Nahrungszusammen-setzung auf die Jungkrebsentwicklung des Flußkrebses Orconectes immunis
- Simon Büscher: GIS basierte Verbreitungsanalyse des Feenkrebses Eubranchipus grubii in Deutschland
2015
- Louisa Rothe: Stadt, Land, Köttelbecke – Die Auswirkungen ökologischer Verbesserungen ehemaliger Abwasserkanäle des Emschersystems auf Nahrungsnetze
- Madlen Gerke: Biomanipulation: Werkzeug zur Reduktion von Eutrophierungseffekten im Hyporheal?
- Luise Richter: Fressen oder nicht fressen – der Effekt von Nahrungsart und potentiellen Prädatoren auf die Konsumtion von Dikerogammarus villosus
2014
- Florian Leese: Von Genen zu Ökosystemen: Das GeneStream-Projekt
- E. Mehler: Trophische Diskriminierung stabiler C- Und N-Isotope für Dikerogammarus Villosus
- C. Ueckert: Die Quagga-Muschel sicher bestimmen
- A. Vosshage: Invasive Amphipoden schwimmen den heimischen davon
- M. Weiss: Genetische Diversität und Konnektivität von Gammarus fossarum (Crustacea: Amphipoda) im Sauerland
2013
- A. Breidenbach: Auswirkung von Silbernanopartikeln auf die Struktur bakterieller Lebensgemeinschaften in Biofilmen aus Fließgewässer-Mesokosmen
- M. Lau: A ’rusty’ carbon sink in freshwater systems – How excess iron promotes sediment growth
- C. Köppel: Modellexperimente zur Sauerstoffverteilung in limnischen Systemen
2012
- P. Breyer: Skalenabhängiger Einfluss der Gewässerstrukturgüte auf die ökologische Qualität des Makrozoobenthos - Hinweise für die Renaturierungspraxis
- V. Elbrecht: Konnektivität und Ausbreitungspotenzial von Populationen der Steinfliege Dinocras cephalotes: Eine populationsgenetische Fallstudie im Sauerland
- K. Luckas: Wie wirken Wasserbaumaterialien auf die Struktur und Diversität von Mikrobengemeinschaften?
- L. Petersdorff: Änderung der Ernährungsstrategie europäischer Flussmuscheln (Unioniden) durch Schiffswellen
- T. Rudolf: Die V-Scheibe – ein Strömungsmessgerät für die Hosentasche
- S. Schloemer: Artenvielfalt im Biberteich – Wie der europäische Biber (Castor fiber) die Libellenfauna (Odonata) der Nordeifel beeinflusst
2011
- M. Drees: Zeitlicher und räumlicher Verlauf der Einwanderung von Echinogammarus berilloni (Amphipoda) auf der Paderborner Hochfläche
- D. Fiedler: DON - die vergessene Stickstoffquelle
- J. Geismar: Genetische Populationsstruktur der Köcherfliege Drusus discolor (Rambur, 1842) in zwei deutschen Mittelgebirgen
- K. Knappertsbusch: Invasionsgeschichte von Echinogammarus berilloni (Catta, 1878) in Nordrhein-Westfalen
- D. Mewes: Biofilm: Wachstum am Limit
- M. Schümann: Die Invasion von Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels - ein geplantes Vorhersagemodell für die Gefährdungsanfälligkeit stehender Gewässer in Bayern
2010
- F. Hellinger: Links- oder Rechtshänder? Der asymmetrische Klammergriff des Gammarus-Männchens während der Präkopula
- J. Martin: Untersuchung des Nahrungsspektrums der Chinesischen Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis, Varunidae) im Niederrhein mit Hilfe stabiler Isotope
- K. Neumann: Der Mythos von unberührten Quellen und die ökologische Realität in der Seppenrader Schweiz (Münsterland, NRW)
- A. Niehues: Analyse zeitlicher Veränderungen der populationsgenetischen Struktur von Gammariden mit Hilfe von Mikrosatelliten
- S. Oexle: Molekulargenetische Rekonstruktion evolutionärer Prozesse innerhalb einer sich etablierenden Population - D. pulicaria im Bodensee-Untersee
- B. Schwerdt: Experimentelle Studie zum Potenzial für „long-distance dispersal” des invasiven Süßwasser-Amphipoden Echinogammarus berilloni im Vergleich mit den heimischen Arten Gammarus pulex und Gammarus fossarum (Crustacea)
2009
- D. Früh: Aquatische Neozoen im Rhein-Main-Gebiet: Welche abiotischen Faktoren kontrollieren ihre Ausbreitung?
- S. Luther: Der Einfluss von Hunger auf das Fressverhalten des Rückenschwimmers Notonecta maculata
- S. Müller: Sex, Futter, Fitness - Lebenszyklusstrategien und Fitness von Daphnia galeata x hyalina in einer tiefen, dimiktischen Talsperre
- A. Roskosch: Die Auswirkung von Bioirrigation auf mikrobielle Gemeinschaften und Prozesse in limnischen Sedimenten
- M. Trippe: Gammariden im Stress – invasive und native Arten im Vergleich
- C. Wranik: Vergleich phototropher Lebensgemeinschaften im Hypolimnion dimiktischer Seen in Norddeutschland
2008
- A. Funcke: Interaktionen zwischen aquatischen Zersetzern auf Laub
- S. Knoche: Ohne Moos nix los! Die Bedeutung von Wassermoosen für Makroinvertebraten in einem temporären Fließgewässer
- S. Rid: Induziert Lymnaea stagnalis Verteidigungsmechanismen in Myriophyllum spicatum?
- A. Rother: Schlüpfrige Angelegenheit: Welche Bedeutung hat der Schlupf von Daphnia aus Dauereiern?
- J. Schneider: Benthisches Grazing – ein Werkzeug zur Eutrophierungssteuerung in Fließgewässern?
- A. Timler: Fische steuern Makrophytenabundanz? Effekte einer Fisch-Invertebraten-Kaskade auf die beschattende Wirkung des Epiphytons
2007
- U. Blaschke: Wer ist der Sensibelste? Vergleich der Sensitivität verschiedener Algen- und Cyanobakterien-Arten gegenüber Tanninsäure als allelopathisch wirksamer Substanz
- F. Gabel: Steinschüttungen als Ersatzrefugium für litorales Makrozoobenthos bei schiffsinduziertem Wellenschlag?
- C. Koppe: Führen heterotrophe Bakterien zu Veränderungen in der Physiologie und Morphologie von Phytoplankton?
- N. Paradowski: Analyse von biologischen Daten und Umweltparametern zur Erfassung von Biodiversitätsmustern in Karstgewässern
- A. Roskosch: Messung von Fließgeschwindigkeiten und Pumpraten in Wohnröhren von Chironomus plumosus
- S. Siehoff: Periphyton als alternative Nahrungsressource für Daphnia magna
- A. Thielsch: Populationsstruktur und Artabgrenzung europäischer Daphnien
- G. Thomas: Life-history traits des Bodenseefelchens unter Einfluss von Trophie und Besatz
2005
- K. Simon: Molluskenzönosen in sandgeprägten Tieflandbächen. Ein Vergleich zwischen naturnahen und anthropogen überformten Gewässerabschnitten
- C. Tödtmann: Können Zusammenhänge zwischen Makrozoobenthos und Gewässerstrukturgüte für eine Defizitanalyse genutzt werden?
- J. Hesselschwerdt: Elektrische Exclosure-Technik zum Ausschluss litoraler Organismen ohne hydraulische Nebeneffekte
- M. Sellig: Charakteristika der Makrozoobenthos-Gemeinschaften sandgeprägter Tieflandbäche
- S. Pabst: Einfluss des Wellenschlages und blatt-assoziierter aquatischer Wirbelloser auf Dekompositionsprozesse im Bodensee
- N. Wacker: Weshalb verlassen die juvenilen Quappen das Litoral?