Aktuelle Aktivitäten 2020:
Der Arbeitskreis hat sich in „Arbeitskreis Taxonomie für die Praxis – Makrozoobenthos“ umbenannt, da der botanische Teil in den Kursen aus räumlichen und technischen Gründen nicht angeboten werden kann.
Zukünftig wird Brigitta Eiseler bei der Durchführung der Kurse durch Silke Claßen unterstützt, die wir hiermit herzlich begrüßen!
Für Ende des Jahres 2020 ist ein Bestimmungskurs der Köcherfliegenlarven geplant.
Frau Eiseler hat aktuell eine Liste von wesentlicher Bestimmungsliteratur zum MZB (Stand 2021 bzw. 2020) zusammengestellt:
Aktuelle Aktivitäten 2019:
Die Bearbeitung des Makrozoobenthos zur ökologischen Fließgewässerbewertung oder für z. B. naturschutzfachliche Fragestellungen, stellt hohe Anforderungen an die taxonomischen Kenntnisse. Um eine zuverlässige Bewertung der Gewässer zu gewährleisten, sind fachliche Fortbildungen, die den jeweils aktuellen Stand der Forschung wiedergeben, zur Bestimmung der benthischen Organismen, unerlässlich.
Der Arbeitskreis „Taxonomie für die Praxis“ bietet daher kontinuierlich seit vielen Jahren Bestimmungskurse zum Thema Makrozoobenthos an.
Ende 2018 konnten wir einen Kurs zur Bestimmung der Trichoptera Imagines mit David Tempelmann (Amsterdam) und Peter Neu (Kasel) als Referenten anbieten.
In 2019 haben Dr. Mathias Hohmann (Zerbst) und Dr. Arnold. Staniczek (Stuttgart) einen Kurs über die Bestimmung der Larven und Imagines der Plecoptera durchgeführt.
Im Frühjahr hat ein Einführungskurs zur Bestimmung der Oligochaeta, Hirudinea und Porifera stattgefunden, Ende des Jahres ein Kurs über die aquatischen Coleoptera.
Die Nachfrage an Bestimmungskursen ist nach wie vor sehr groß und die Kurse sind immer sehr schnell ausgebucht. Da die Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt ist, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Anmeldung.
Die Kurse werden zur entsprechenden Zeit auf der DGL-Homepage unter der Rubrik „Fortbildungen“ angekündigt, wo auch Anmeldeformulare und weitere Informationen zu den jeweiligen Kursen zu finden sind.
Brigitta Eiseler
Leitung:
Dipl. Biol. Brigitta Eiseler
Heidkopf 16
52159 Roetgen
Tel.: 02471-4189
Mobil: 0170/5464189
E-Mail:
Dipl. Biol. Silke Claßen
Am Neuenhof 36
52074 Aachen
E-Mail: Classen@gaiac-eco.de
Dr. Erik Mauch
Mühlanger 11
86424 Dinkelscherben
E-Mail: erik.mauch.verlag@t-online.de
Aufgaben/Ziele:
Der DGL-Arbeitskreis "Taxonomie für die Praxis" hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Mitarbeiter von biologisch-ökologischen Beratungsbüros, Angehörige von Umweltbehörden, Studenten sowie interessierte Liebhaber Kenntnisse zur Identifikation der in unseren Gewässern lebenden Organismen zu vermitteln.
Das sichere Ansprechen von Tier- und Pflanzenarten ist Grundlage für die Erforschung der viel diskutierten Biodiversität und unverzichtbar für die Erarbeitung Roter Listen sowie für die Erstellung von Gutachten im Naturschutz und im Gewässerschutz. Auch der Vollzug der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie fordert ein hohes Maß an Artenkenntnis.
In der universitären Ausbildung tritt die organismische Biologie mehr und mehr zurück, Bestimmungskurse werden kaum noch angeboten. Die sich ergebende Kenntnislücke versucht seit rund 20 Jahren der Arbeitskreis zu schließen.
Der Arbeitskreis bietet jährlich zwei mehrtägige Bestimmungskurse zu wechselnden Gruppen limnischer Organismen an und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Fortbildung der Gewässerbiologen vor allem im angewandten Bereich.
Mit der neuesten Literatur wird das Bestimmen von Organismen geübt und auch die Biologie und Ökologie der behandelten Gruppen vermittelt. Die Referenten dieser Kurse sind Spezialisten für die jeweilige Tier- bzw. Pflanzengruppe, die den Teilnehmern ein umfangreiches und aktuelles Wissen auf hohem Niveau bieten.
Die Kurse werden in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut und in dessen Tagungsstätte in Bad Bevensen durchgeführt.