MENÜ
Limnologie - die Lehre von den Binnengewässern
Binnengewässer

Arbeitskreis "Paläolimnologie"

Leitung:

Dr. Finn A. Viehberg, Diplom Biologe
Institut für Geologie und Mineralogie
Universität zu Köln
Zülpicher Str. 49a
50674 Köln
Tel.: 0221/470 5784
Fax: 0221/470 1663
E-Mail: Paläolimnologie Finn A. Viehberg


Aufgaben/Ziele:

Bereits auf der DGL-Jahrestagung in Braunschweig (2002) fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Paläolimnologie statt. Das Thema hat an Aktualität nicht verloren, denn der historische Verlauf des ökologischen Zustandes eines Gewässer ist für viele andere Teildisziplinen in der Limnologie von sehr großer Bedeutung.

Sedimente sind empfindliche Informationsspeicher von Umweltänderungen und kontinuierliche, zeitlich hochaufgelöste Gedächtnisse des Ökosystems. Gewässer bieten daher eine ideale Gelegenheit, die Umweltdynamik und die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Verschmutzungen/ Veränderungen zu untersuchen, die in zunehmendem Masse unser Wohl und unsere Gesundheit beeinträchtigen.

So können wir zum einen Referenzzustände ohne anthropogenen Einfluss eines Untersuchungsgewässers relativ genau beschreiben, um Planziele für das Management und die Restaurierung von Seesystemen gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie formulieren zu können. Oder sogar die Entwicklung einzelner physikalischer oder chemischer Wasserparameter u.U. der letzten 10.000 Jahre mit Hilfe von Transferfunktionen rekonstruieren. Oder Rezent biogeographische Verbreitungen verschiedener Gruppen in einem historischen Rahmen besser interpretieren.

Das Forschungsgebiet wird in Deutschland z.Z. vor allem von geologischen oder geographischen Institutionen vorangetrieben mit dem Methoden-Schwerpunkt der Sedimentologie und Geochemie, also einer Limnogeologie. Insofern setzt sich der Arbeitskreis „Paläolimnologie“ zum Ziel Organismen orientierte Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Paläolimnologie zu fördern und zu koordinieren.

Ein erster Schritt wird sein, eine Übersicht von Interessierten und Forschergruppen zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum zu erstellen und die Kommunikation innerhalb der transdisziplinären Gruppe über eine gemeinsame email-newsgroup zu stärken.

Ferner sind themenspezifische Workshops zu einzelnen Organismengruppen geplant (z.B. Chironomiden, Cladoceren, Diatomeen, Ostrakoden, Makrophyten u.a.) und Methodenansätze (z.B. Transferfunktionen, Geochemie u.a.). In diesem Sinne sind alle Paläolimnologie-Interessierte aufgerufen, sich zu melden und aktiv in den Arbeitkreis einzumischen.


Aktivitäten:

Im Rahmen des AK wurde die Literaturdatenbank weitergeführt, welche verfügbare Publikationen und Berichte von paläolimnologischen Arbeiten in Deutschland aufführt. Diese ist auf der Internetseite des Arbeitskreise zugänglich.

Wir stellen eine Bibliographie zusammen, die die paläolimnologischen Aktivitäten an deutschen (Paläo-)Seen im Focus hat.

Aktuelle Aktivitäten werden auf www.palaeolim.uni-koeln.de vorgestellt.


Links:

www.sfb806.de
(Collaborative Research Centre 806 'Our Way to Europe')